Myotis emarginatus | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/myotis-emarginatus
Population punktuell auf das einzelne Winterquartier oder auf den Raum eng (etwa < 100 m)
Population punktuell auf das einzelne Winterquartier oder auf den Raum eng (etwa < 100 m)
Erfahren Sie alles über die Fransenfledermaus in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Der Jagdflug ist langsam und oft niedrig (1-4 m über dem Boden), wobei die Tiere
Erfahren Sie alles über den großen Feuerfalter in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
letzten Jahre treten entsprechende Beobachtungen auf (z.B. im Saarland bis 500 m
Erfahren Sie alles über den Wiesenknopf-Ameisenbläuling in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Nur sehr selten gibt es Hinweise auf die Nutzung von M. scabrinodis als Nebenwirt
Merkmale des Baltischen Störs Der Baltische Stör kann eine Länge von über 4 m erreichen
Erfahren Sie alles über die Mauereidechse in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Die Überwinterung erfolgt in bis zu 2 m tiefen, frostfreien Fels- oder Boden- bzw
Dänemark wurden durchschnittlich Lebensräume mit einer Größe von mehr als 6.000 m²
Das langfristig angelegte Monitoring mariner Wirbeltiere in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone bildet ein wichtiges Element des marinen Monitorings.
Wirbeltiermonitoring erfolgten Erfassungen durch Observerflüge in niedriger Flughöhe (76 m
Laut Schmidt (2006) können selbst Vorkommen, die zwischen 2.000-5.000 m voneinander
Auf allen Kontinenten der Erde dienen Wildtiere der unmittelbaren Versorgung der lokalen Bevölkerung mit Nahrung, Kleidung und Medizin. Daneben besteht eine internationale Nachfrage nach lebenden Wildtieren oder Wildtierprodukten.
© M. van Schingen-Khan Trophäenjagd Die legale und nachhaltige Trophäenjagd wird