Grabfeld | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/grabfeld
schwach reliefiertes, waldarmes Plattenland auf einer Höhe zwischen 250 bis 400 m
schwach reliefiertes, waldarmes Plattenland auf einer Höhe zwischen 250 bis 400 m
Beschreibung Das Fuldatal zwischen Fuldaer Bucht und Herfelder Senke ist ein zwischen 200 m
Senke, Salzbödetal und Niederweidbacher Becken auf einer Höhe zwischen ca. 100 m
Häg-Ehrsberg als einmaliges kulturhistorisches Relikt; „subalpine Inseln“ Feldberg (1493 m
2007 Beschreibung Dieser Teil der Nordabdachung des Erzgebirges fällt von 700 m
Erhebungen stellen die Zwischenstaffeln der Brohmer Berge im Norden mit max. 133 m,
In Expertengruppen wurden die ersten Bewertungsschemata auf der Grundlage der Mindestanstandsforderungen für die Erfassung und Bewertung von Lebensräumen und Arten sowie die Überwachung erarbeitet. Die für die Berichterstattung (seit FFH-Bericht 2013) operationalisierten Bewertungsschemata finden sich unter Monitoring FFH-Richtlinie.
Doerpinghaus, A., Verbücheln, G., Schröder, E., Westhus, W., Mast, R., Neukirchen, M.
besiedelt die Art meist Gewässer geringer Größe, diese beträgt oft nur einige dutzend m²
Das BfN engagiert sich seit langem für eine Minimierung des Unterwasserschalls zum Schutz von Meeressäugetieren wie dem Schweinswal. Das Schallschutzkonzept sieht Grenzwerte vor, die beispielsweise beim Bau von Offshore-Windkraftanlagen einzuhalten sind. Diese Grenzwerte sollten auch nordseeweit, also in internationalen Gewässern, zum Beispiel auf OSPAR-Ebene Umsetzung finden beim Bau von Offshore-Förderanlagen.
Wasseroberfläche ragenden Tragekonstruktionen auch insgesamt 62 großvolumige, circa 65 m
Erfahren Sie alles über die Geburtshelferkröte in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Diese halten sich zumeist im nahen Umfeld der Larvalgewässer auf (ca. bis 150 m um