Südwestliche Hunsrückhochfläche | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/suedwestliche-hunsrueckhochflaeche
südwestliche Teil der Hochfläche einen Hochmuldencharakter auf, der von 200 bis 300 m
südwestliche Teil der Hochfläche einen Hochmuldencharakter auf, der von 200 bis 300 m
Lebensraum handelt, ist der Gesamtkomplex des Steilabfalls einschließlich eines min. 100 m
Wälder sind Lebensraum für viele Vogelarten. Im Zuge der Energiewende werden Wälder zunehmend als Standorte für Windenergieanlagen genutzt. Der vom Betrieb der Anlagen ausgehende Lärm und/oder die Rotationsbewegungen können sich störend auf Waldvogelarten auswirken. Inwieweit in Waldbereichen nahe von Windparks ein Meideverhalten dieser Arten vorliegt, wurde an mehreren Windparks wissenschaftlich untersucht. Dabei wurden neue technische Verfahren genutzt.
Ab einer Entfernung von 150 m ist dieser Effekt jedoch kaum bis nicht signifikant
Montanes extensiv genutztes Grünland mit Birkhuhnvorkommen
Beschreibung Während in den übrigen deutschen Mittelgebirgen in Lagen oberhalb 600 m
Eine juristische Stellungnahme von Prof. Dr. Dr. Tade Spranger, Universität Bonn, kommt zu dem Ergebnis, dass die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Verordnung über den Einsatz von Pflanzen, die mit neuen Gentechniken (NGT) gewonnen wurden, gegen Unionsrecht verstößt.
M. (2023): Stellungnahme zum Vorschlag für eine Verordnung über mit bestimmten neuen
besiedelt die Art meist Gewässer geringer Größe, diese beträgt oft nur einige dutzend m²
Sie fällt von Osten nach Westen von ca. 55 m ü. NN auf ca. 40 m ü. NN ab.
BKG 2007 Beschreibung Das untere Isartal erstreckt sich zwischen Freising (443 m
Schönheit) Großflächig offenlandgeprägte Kulturlandschaft im Mittelgebirge bis 950 m
ist ein kleines, vorwiegend mit Buchen bewaldetes Pultschollengebirge (200-450 m