Gladenbacher Hügelland und Oberes Lahntal | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/gladenbacher-huegelland-und-oberes-lahntal
Senke, Salzbödetal und Niederweidbacher Becken auf einer Höhe zwischen ca. 100 m
Senke, Salzbödetal und Niederweidbacher Becken auf einer Höhe zwischen ca. 100 m
Häg-Ehrsberg als einmaliges kulturhistorisches Relikt; „subalpine Inseln“ Feldberg (1493 m
2007 Beschreibung Dieser Teil der Nordabdachung des Erzgebirges fällt von 700 m
Erhebungen stellen die Zwischenstaffeln der Brohmer Berge im Norden mit max. 133 m,
Wälder sind Lebensraum für viele Vogelarten. Im Zuge der Energiewende werden Wälder zunehmend als Standorte für Windenergieanlagen genutzt. Der vom Betrieb der Anlagen ausgehende Lärm und/oder die Rotationsbewegungen können sich störend auf Waldvogelarten auswirken. Inwieweit in Waldbereichen nahe von Windparks ein Meideverhalten dieser Arten vorliegt, wurde an mehreren Windparks wissenschaftlich untersucht. Dabei wurden neue technische Verfahren genutzt.
Ab einer Entfernung von 150 m ist dieser Effekt jedoch kaum bis nicht signifikant
Montanes extensiv genutztes Grünland mit Birkhuhnvorkommen
Beschreibung Während in den übrigen deutschen Mittelgebirgen in Lagen oberhalb 600 m
Eine juristische Stellungnahme von Prof. Dr. Dr. Tade Spranger, Universität Bonn, kommt zu dem Ergebnis, dass die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Verordnung über den Einsatz von Pflanzen, die mit neuen Gentechniken (NGT) gewonnen wurden, gegen Unionsrecht verstößt.
M. (2023): Stellungnahme zum Vorschlag für eine Verordnung über mit bestimmten neuen
Beschreibung Dieser Teil der Nordabdachung des Erzgebirges fällt von 700 bis 750 m
Beschreibung Ein durchschnittlich 3 bis 5 km breiter Saum auf einer Höhe von ca. 90 m
Lebensraum handelt, ist der Gesamtkomplex des Steilabfalls einschließlich eines min. 100 m