Oberes Mittelerzgebirge | BFN https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/oberes-mittelerzgebirge
Bärenstein (898 m ü. NN) und Fichtelberg mit 1215 m ü.
Bärenstein (898 m ü. NN) und Fichtelberg mit 1215 m ü.
Im Westen ist eine Steilstufe gegen die 150 bis 200 m tieferliegende Lettenkohlenebene
Ein etwa 100 m hoher Steilhang ist an der Grenze zum Mittleren Maintal ausgebildet
Die höchste Erhebung, der Haardtkopf erreicht 658 m ü.
Im Nordwesten ist das Tal 1 bis 1,5 km breit und 180 m ü.
schmalen und bei Königstein stark gewundenen Tal mit einer Höhenlage zwischen 120 m
Berggruppen und z.T. basaltischen Einzelbergen bestimmt, die Höhen deutlich über 400 m
Das insgesamt schwach gegliederte, recht flache Bergland liegt mit 350 bis 500 m
2007 Beschreibung Die Hochfläche der Mittleren Frankenalb reicht von etwa 400 m
Diese Landschaft mit beträchtlicher Reliefenergie fällt vom Litermont im Süden (413 m