Triole » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/t/triole/
4-Takt erscheint darnach als ein in Triolen dargestellter Takt mit halben Schlägen
4-Takt erscheint darnach als ein in Triolen dargestellter Takt mit halben Schlägen
Jahrhunderts von Lionel Power und Chilston (abgedruckt bei Hawkins Gen. Hist.
einer episch-lyrischen Dichtung, ausgestattet mit sagenhaften, phantastischen Zügen
haben, auf welche sich Bemerkungen mittelalterlicher Schriftsteller beziehen mögen
ne fortbewegt, so lange behauptet sie auch den Charakter des Diatonischen, es mögen
Zur Veranschaulichung der Tabulaturen mögen nebenstehende [siehe oben] Beispiele
Folgende Beispiele mögen das verdeutlichen; der dem Akkord nachgesetzte tiefe Ton
nach besonderen Prinzipien erfolgte Verbindung von drei oder auch vier Vorschlägen
Mollakkorde Molltonarten Zur bequemeren Orientierung über die Vorzeichen mögen
Canon , kanonische Fuge, fuga canonica, legata, in conseguenza, integra, totalis. Ein kontrapunktischer Satz, in welchem mehrere bald nacheinander
M. Bononcini, Musicus practicus, Stuttgart 1701, S. 47.