Die Schlossmühle in Heidesheim am Rhein – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/froehlich-schlossmuehle-heidesheim
Rund 20 m nordöstlich vom Einfahrtstor ist in der Umfassungsmauer von außen ein zugemauertes
Rund 20 m nordöstlich vom Einfahrtstor ist in der Umfassungsmauer von außen ein zugemauertes
Bei diesem Turnier hätten der Prinz von Bayern und Herr Albrecht von Hohenlohe gen
. 15: Hans Pröbstlin dessen Frau Else am Antoniusfeuer erkrankt war, sei „vil gen
–M. Peters: Art. Amt/Ämter und spätmittelalterliche Landesherrschaft.
haus-der-stadtgeschichte-und-%20stadtarchiv/familienforschung/lexikon-kreuznacher-persoenlichkeiten/m-s
Autoren A-Z A-B-C-D-E-F-G-H-IJ-K-L-M-N-O-P-R-S-T-U-V-W-Z Autoren A ACKERMANN,
Das Tagebuch der jüdischen Gemeinde „Magenza“ von 1941 bis 1943, das Anton M.
Das Tagebuch der jüdischen Gemeinde „Magenza“ von 1941 bis 1943, das Anton M.