Pflanzen schlagen zurück https://www.mpg.de/12649256/pflanzen-schlagen-zurueck
Das Protein Kiwellin hemmt den Stoffwechsel eines Krankheitserregers von Maispflanzen
Januar 2019 Infektionsbiologie Pflanzenforschung (B&M) Pflanzen werden ständig
Das Protein Kiwellin hemmt den Stoffwechsel eines Krankheitserregers von Maispflanzen
Januar 2019 Infektionsbiologie Pflanzenforschung (B&M) Pflanzen werden ständig
Prä-mRNA enthält nicht kodierende Regionen, die entfernt werden müssen, bevor die mRNA für die Proteinsynthese verwendet werden kann. Dies geschieht durch Spleißosomen. Dank Cryo-EM wurden hoch aufgelöste 3D-Strukturen vom humanen Spleißosom gewonnen.
Um nach diesen Bauplänen Proteine herzustellen, wird ein Gen zunächst in die Rohfassung
Prä-mRNA enthält nicht kodierende Regionen, die entfernt werden müssen, bevor die mRNA für die Proteinsynthese verwendet werden kann. Dies geschieht durch Spleißosomen. Dank Cryo-EM wurden hoch aufgelöste 3D-Strukturen vom humanen Spleißosom gewonnen.
Um nach diesen Bauplänen Proteine herzustellen, wird ein Gen zunächst in die Rohfassung
Prä-mRNA enthält nicht kodierende Regionen, die entfernt werden müssen, bevor die mRNA für die Proteinsynthese verwendet werden kann. Dies geschieht durch Spleißosomen. Dank Cryo-EM wurden hoch aufgelöste 3D-Strukturen vom humanen Spleißosom gewonnen.
Um nach diesen Bauplänen Proteine herzustellen, wird ein Gen zunächst in die Rohfassung
Hülsenfrüchte nutzen den Casparischen Streifen, um einen fairen Nährstoffaustausch mit ihren bakteriellen Partnern zu gewährleisten.
März 2025 Pflanzenforschung (B&M) Die Wurzeln der Lotus japonicus-Pflanzen
Hülsenfrüchte nutzen den Casparischen Streifen, um einen fairen Nährstoffaustausch mit ihren bakteriellen Partnern zu gewährleisten.
März 2025 Pflanzenforschung (B&M) Die Wurzeln der Lotus japonicus-Pflanzen
Hülsenfrüchte nutzen den Casparischen Streifen, um einen fairen Nährstoffaustausch mit ihren bakteriellen Partnern zu gewährleisten.
März 2025 Pflanzenforschung (B&M) Die Wurzeln der Lotus japonicus-Pflanzen
Die Fotosynthese könnte zur Lösung von Energieproblemen beitragen.
Juli 2010 Energie Pflanzenforschung (B&M) Ein genialer Einfall der Natur: Die
Die Fotosynthese könnte zur Lösung von Energieproblemen beitragen.
Juli 2010 Energie Pflanzenforschung (B&M) Ein genialer Einfall der Natur: Die
Die mikrobielle Gemeinschaft unterliegt wohl keinem evolutionären Auswahlprozess
Juni 2019 Mikrobiologie (B&M) Evolution Alle Lebewesen leben in Symbiose mit einer