Die genetische Grundlage der morphologischen Variation https://www.mpg.de/4998720/Morphologische_Variation?c=2191
Um Gene zu finden, deren Mutationen die Grundlage für die Variation der Gestalt darstellen
Harris, M.
Um Gene zu finden, deren Mutationen die Grundlage für die Variation der Gestalt darstellen
Harris, M.
Um Gene zu finden, deren Mutationen die Grundlage für die Variation der Gestalt darstellen
Harris, M.
Studien zeigen, dass lange, nicht-kodierende RNAs (ncRNAs) eine Rolle bei der Regulation der Genexpression spielen. Wissenschaftler des Instituts untersuchen die Funktion der ncRNAs, um grundlegende Prozesse der Genexpression zu verstehen.
insbesondere mit der Frage nach deren Beteiligung an der Transkriptionsregulation und an Gen-Aktivierungen
Studien zeigen, dass lange, nicht-kodierende RNAs (ncRNAs) eine Rolle bei der Regulation der Genexpression spielen. Wissenschaftler des Instituts untersuchen die Funktion der ncRNAs, um grundlegende Prozesse der Genexpression zu verstehen.
insbesondere mit der Frage nach deren Beteiligung an der Transkriptionsregulation und an Gen-Aktivierungen
Studien zeigen, dass lange, nicht-kodierende RNAs (ncRNAs) eine Rolle bei der Regulation der Genexpression spielen. Wissenschaftler des Instituts untersuchen die Funktion der ncRNAs, um grundlegende Prozesse der Genexpression zu verstehen.
insbesondere mit der Frage nach deren Beteiligung an der Transkriptionsregulation und an Gen-Aktivierungen
Veränderungen im Immunsystem können ein gesundes Altern fördern
elegans entdeckten die Forscher eine Veränderung in einem evolutionär konservierten Gen
Stammzellen
Oktober 2023 Immunsystem Pflanzenforschung (B&M) Stammzellen Salicylsäure und
Das Gehirn von Säugetieren besteht aus Hunderten von Zellpopulationen, die alle die gleiche Erbinformation im Zellkern tragen. Wie aus dem gleichen Bauplan ganz unterschiedliche Neurone entstehen können, untersucht die Forschungsgruppe von Christian Mayer am MPI für Neurobiologie. Im Fokus der Wissenschaftler steht dabei die „Ganglieneminenz“, eine embryonale Gehirnstruktur, in der unter anderem eine Vielzahl hemmender Nervenzelltypen entsteht.
Einzelzelltranskriptionsprofile erstellt werden – also ermittelt werden, ob und wie stark jedes einzelne Gen
An Kontaktflächen tauschen nicht-kreuzbare Arten die Genome ihrer Chloroplasten aus
Februar 2012 Evolution Pflanzenforschung (B&M) Pflanzenforscher verwunderte es
Lebensfähige Pflanzensamen sind nicht immer in der Lage, sofort zu keimen und können zwischen einem schlafenden (Dormanz) und einem wachen Zustand wechseln. Dormanz verhindert eine Keimung unter umweltbedingt ungünstigen Bedingungen, jedoch die meisten unserer Kulturpflanzen haben diese Fähigkeit verloren. Die molekularen Mechanismen, die sich hinter der Dormanz verbergen, sind noch weitgehend unerforscht. Die Seed Dormancy Group hat Komponenten für diese Kontrolle dank Isolation von bestimmten Dormanz-Genen identifiziert.
© Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung/Soppe Das DOG1 Gen wird