Dein Suchergebnis zum Thema: logo

Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Bundeswehr/

Partnerschaft zwischen Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ und Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Die Bundeswehr ist ein wichtiger Standortfaktor und Partner für Neubrandenburg. Diese Partnerschaft wurde mit der Unterzeichnung der Urkunde zur Kooperation Ende 2014 besiegelt und in den Folgejahren immer weiter ausgebaut und vertieft. In Neubrandenburg ist die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr im Sport, in der Kultur, insbesondere bei der Gedenkarbeit sowie in der Wirtschaft ein Impuls der guten Entwicklung der Stadt. Ohne die Bundeswehr hätte die Stadt Neubrandenburg 2015 und 2016 die Herausforderung der Flüchtlingsaufnahme kaum bewerkstelligen können. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ gab es einen feierlichen Appell auf dem Marktplatz. Beim größten Volksfest der Stadt – dem Vier-Tore-Fest – sind die Soldatinnen und Soldaten gern gesehene Partner. Für die Gedenkstätten der Stadt, wie beispielsweise dem Lazarettfriedhof, haben die Soldatinnen und Soldaten Patenschaften übernommen. Die Übergabe eines Ortsschildes an die Bundeswehr ist inzwischen schon eine Tradition in der Vier-Tore-Stadt. Soldatinnen und Soldaten, die für einen Auslandseinsatz verabschiedet werden, haben so ein Erinnerungsstück an die Heimat übergeben bekommen. Oberbürgermeister Silvio Witt mit Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold gewürdigt Das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold hat Oberst Christian Nawrat von der Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ an Oberbürgermeister Silvio Witt im Jahr 2021 verliehen. Das Ehrenkreuz in Gold ist die höchste militärische Auszeichnung, die in der Bundesrepublik Deutschland einem Zivilisten verliehen werden kann. Geehrt wurde der Oberbürgermeister, weil er den 2014 mit der Bundeswehr abgeschlossenen Partnerschaftsvertrag „mit Leben füllt“. Er sorgt dafür, dass Bundeswehr und die Brigade in der Vier-Tore-Stadt präsent sind. In Neubrandenburg gehört die Bundeswehr zum gelebten Alltag und zum Straßenbild.
Hauptmenü zum Untermenü Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo

Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Bundeswehr/?La=1

Partnerschaft zwischen Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ und Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Die Bundeswehr ist ein wichtiger Standortfaktor und Partner für Neubrandenburg. Diese Partnerschaft wurde mit der Unterzeichnung der Urkunde zur Kooperation Ende 2014 besiegelt und in den Folgejahren immer weiter ausgebaut und vertieft. In Neubrandenburg ist die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr im Sport, in der Kultur, insbesondere bei der Gedenkarbeit sowie in der Wirtschaft ein Impuls der guten Entwicklung der Stadt. Ohne die Bundeswehr hätte die Stadt Neubrandenburg 2015 und 2016 die Herausforderung der Flüchtlingsaufnahme kaum bewerkstelligen können. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ gab es einen feierlichen Appell auf dem Marktplatz. Beim größten Volksfest der Stadt – dem Vier-Tore-Fest – sind die Soldatinnen und Soldaten gern gesehene Partner. Für die Gedenkstätten der Stadt, wie beispielsweise dem Lazarettfriedhof, haben die Soldatinnen und Soldaten Patenschaften übernommen. Die Übergabe eines Ortsschildes an die Bundeswehr ist inzwischen schon eine Tradition in der Vier-Tore-Stadt. Soldatinnen und Soldaten, die für einen Auslandseinsatz verabschiedet werden, haben so ein Erinnerungsstück an die Heimat übergeben bekommen. Oberbürgermeister Silvio Witt mit Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold gewürdigt Das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold hat Oberst Christian Nawrat von der Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ an Oberbürgermeister Silvio Witt im Jahr 2021 verliehen. Das Ehrenkreuz in Gold ist die höchste militärische Auszeichnung, die in der Bundesrepublik Deutschland einem Zivilisten verliehen werden kann. Geehrt wurde der Oberbürgermeister, weil er den 2014 mit der Bundeswehr abgeschlossenen Partnerschaftsvertrag „mit Leben füllt“. Er sorgt dafür, dass Bundeswehr und die Brigade in der Vier-Tore-Stadt präsent sind. In Neubrandenburg gehört die Bundeswehr zum gelebten Alltag und zum Straßenbild.
Hauptmenü zum Untermenü Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo

Wilhelm-Ahlers-Medaille der Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Ehrenamt/Wilhelm-Ahlers-Medaille/?La=1

Die Wilhelm-Ahlers-Medaille wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die kommunalpolitische, kulturelle, sportliche, wirtschaftliche oder soziale Entwicklung der Stadt Neubrandenburg besonders verdient gemacht haben. Mit dem Namen Wilhelm Ahlers verbindet sich engagiertes Tun in Ehrenamt und Beruf für die Stadt Neubrandenburg in besonderer Weise. Mit dem Namen der Medaille wird ihr eine besondere Größe verliehen. Die Auszeichnung wird im Ehrenbuch der Stadt Neubrandenburg eingetragen. Über die Verleihung entscheidet die Stadtvertretung in nichtöffentlicher Beratung als Einzelfallentscheidung. Der Beschluss über die Verleihung erfordert eine Zweidrittelmehrheit aller Stadtvertreter. Bisher mit der Wilhelm-Ahlers-Medaille ausgezeichnet wurden:
Hauptmenü zum Untermenü Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo

Leitbild der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Leitbild/

Neubrandenburg ist eine attraktive und liebenswerte Stadt für alle. Sie steht für Gegensätze und damit für Vielfalt und Wandlungsfähigkeit. Unsere Stadt hat das Potenzial, sich als Ort zum Leben stets weiter zu entwickeln. Ziel ist dabei, alle Aktivitäten auf die nachhaltige Steigerung der Lebensqualität auszurichten und sich gleichzeitig der Traditionen bewusst zu sein. Die Stadt übernimmt Verantwortung für einen sozial gerechten Übergang zu einer klimagerechten Stadt. Leitsätze Neubrandenburg ist eine vielfältige und wandlungsfähige Stadt. Die Stadtentwicklung hat das Ziel, eine Balance in vielen Feldern zu schaffen. Das Leitbild der Vier-Tore-Stadt basiert daher auf vier Leitthemen und kann mit den sich daraus ergebenden Strategiefeldern fortgeschrieben werden. Alle Aktivitäten sind auf die nachhaltige Lebensqualität der Menschen auszurichten. Neubrandenburg kann sich langfristig auf eine Einwohnerzahl von 70 000 zubewegen, indem Stadtidentifikation gefördert, Stadtentwicklung forciert und der Weg zu einer modernen und engagierten Stadtgesellschaft weiterverfolgt wird.
Hauptmenü zum Untermenü Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo

Leitbild der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Leitbild/?La=1

Neubrandenburg ist eine attraktive und liebenswerte Stadt für alle. Sie steht für Gegensätze und damit für Vielfalt und Wandlungsfähigkeit. Unsere Stadt hat das Potenzial, sich als Ort zum Leben stets weiter zu entwickeln. Ziel ist dabei, alle Aktivitäten auf die nachhaltige Steigerung der Lebensqualität auszurichten und sich gleichzeitig der Traditionen bewusst zu sein. Die Stadt übernimmt Verantwortung für einen sozial gerechten Übergang zu einer klimagerechten Stadt. Leitsätze Neubrandenburg ist eine vielfältige und wandlungsfähige Stadt. Die Stadtentwicklung hat das Ziel, eine Balance in vielen Feldern zu schaffen. Das Leitbild der Vier-Tore-Stadt basiert daher auf vier Leitthemen und kann mit den sich daraus ergebenden Strategiefeldern fortgeschrieben werden. Alle Aktivitäten sind auf die nachhaltige Lebensqualität der Menschen auszurichten. Neubrandenburg kann sich langfristig auf eine Einwohnerzahl von 70 000 zubewegen, indem Stadtidentifikation gefördert, Stadtentwicklung forciert und der Weg zu einer modernen und engagierten Stadtgesellschaft weiterverfolgt wird.
Hauptmenü zum Untermenü Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo