Dein Suchergebnis zum Thema: logo

Bürgerrat 2025 / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/B%C3%BCrgerrat/?La=1

Neue Wege der Bürgerbeteiligung: Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg erhält einen Bürgerrat Wie können Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz in Neubrandenburg sichtbar werden? Über diese Frage wird seit längerem diskutiert. Ein fraktionsübergreifendes Bündnis der Stadtvertretung hatte die Stadtverwaltung am 13. November 2024 beauftragt, ein Konzept zur Umsetzung dieses Vorhabens zu entwickeln. Die Stadtverwaltung schlug daraufhin vor, einen Bürgerrat einzurichten – ein Vorschlag, dem alle Fraktionen im Hauptausschuss am 23. Januar 2025 zugestimmt haben. Der Bürgerrat brachte 25 zufällig ausgewählte Menschen aus unserer Stadt zusammen. Für einen begrenzten Zeitraum arbeiteten sie gemeinsam und berieten über wichtige Themen. Ihre verschiedenen Perspektiven spiegeln die Vielfalt der Gesellschaft wider. Gemeinsam entwickelten sie Vorschläge, Lösungen und Empfehlungen für die Stadtvertretung und Stadtverwaltung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg. Wie ist der Bürgerrat entstanden? Die Zusammensetzung des Gremiums war bewusst vielfältig: Alter, Geschlecht, Herkunft und Wohnorte sollten ein realistisches Abbild der Stadtgesellschaft ergeben. Ende April 2025 wurden per Zufallsauswahl 285 Personen über das Einwohnermelderegister ausgelost, davon bekundeten 36 ihr Interesse. 25 von ihnen wurden zur Teilnahme am Bürgerrat eingeladen. Bis auf einen minimalen Unterschied bei der Verteilung von Männern und Frauen ist die repräsentative Zusammensetzung des Bürgerrates erreicht worden. Wie arbeitete der Bürgerrat? Der Bürgerrat traf sich mehrmals. Zu Beginn der Sitzungen erhielten die Teilnehmenden kurze, verständliche Vorträge, die in das Thema einführten und offene Fragen klärten. Niemand musste über besondere Vorkenntnisse verfügen. Anschließend tauschten sich die Teilnehmenden in einem geschützten, nichtöffentlichen Rahmen in kleinen Gruppen über ihre Erfahrungen, Ansichten und Ideen aus. Die Gespräche wurden moderiert, sodass jeder zu Wort kam. Nach drei intensiven Sitzungen und einer zusätzlichen redaktionellen Abschlussrunde präsentierten sie im Juli 2025 ihre Ergebnisse. Die Handlungsempfehlungen des Bürgerrats Ganz oben auf der Liste steht der Wunsch nach barrierearmen, inklusiven öffentlichen Räumen , etwa durch bessere Sitzgelegenheiten, familienfreundliche Toiletten oder generationenübergreifende Sportangebote im Kulturpark. Auch die geplante Schwimmhalle soll so gestaltet werden, dass sie Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht wird – von Familienkabinen bis zu vielfältigen Badezeiten und -regeln. Ein anderer Schwerpunkt liegt auf sozialer Teilhabe . Die Teilnehmenden schlagen unter anderem vor, die Jugendbeteiligung weiter auszubauen, Willkommensangebote für Neubürgerinnen und Neubürger zu erweitern, Ehrenamt zu fördern und zusätzliche Begegnungsformate wie Stadtteilfeste oder geloste Sportteams zu organisieren. Auch Informationen spielen eine wichtige Rolle: Ein gepflegter Veranstaltungskalender, ein WhatsApp-Kanal, eine Stadt-App und mehrsprachige Informationen könnten helfen, „sichtbarer“ zu werden – für Einheimische wie für Gäste. Vielfalt lebt vom Alltag Die Empfehlungen des Bürgerrats drehen sich weniger um große politische Programme als um die alltägliche Sichtbarkeit von Offenheit und Vielfalt. Sie setzen auf Begegnung, gegenseitigen Respekt und niedrigschwellige Kommunikation. Ein Mitglied des Rates formuliert es so: „Ich war überrascht, dass es bereits viel gibt, das aber wenig bekannt ist.“ Ein anderer ergänzt: „Es wurden viele Punkte angesprochen – hoffentlich werden ein paar davon umgesetzt.“ Viele Teilnehmende sind sich einig: „Es gäbe noch viele Themen. Die Stadt sollte so etwas häufiger machen.“ Hier können die Arbeitsergebnisse des ersten Neubrandenburger Bürgerrats im Detail nachgelesen werden. Handlungsempfehlungen Bürgerrat NB 2025 So geht’s weiter Mit der offiziellen Übergabe der sechzehn Handlungsempfehlungen und der beispielhaften konkreten Ideen an Verwaltung und Stadtvertretung ist der Prozess formal abgeschlossen und der erste Bürgerrat löst sich wieder auf. Im nächsten Schritt prüft die Stadtverwaltung alle Handlungsempfehlungen auf ihre Umsetzbarkeit oder führt auf, welche der Ideen bereits aufgegriffen wurden. Anschließend erfolgt eine Abstimmung mit der Stadtvertretung. Da sich die Bürgerinnen und Bürger ausdrücklich eine Rückmeldung wünschen, soll nach etwa sechs Monaten ein Zwischenfazit gezogen werden, welche Vorschläge aufgegriffen und weiterverfolgt werden. Zur Vorbereitung des Bürgerrates wurde eine Begleitgruppe gebildet. Sie setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern aller Fraktionen, der Stadtverwaltung, der lokalen Partnerschaft für Demokratie und dem Jobcenter Mecklenburgische Seenplatte-Süd zusammen. Die Aufgabe der Gruppe war es, den Rahmen für den künftigen Bürgerrat festzulegen. Der gesamte Prozess wurde zudem von einem unabhängigen Team des Projektes „Bürgerräte für M-V“ der „Initiative Zukunftshandeln M-V“ vom fint e.V. begleitet, um faire und ergebnisorientierte Diskussionen sicherzustellen.
Hauptmenü zum Untermenü Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo

Wilhelm-Ahlers-Medaille der Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Ehrenamt/Wilhelm-Ahlers-Medaille/

Die Wilhelm-Ahlers-Medaille wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die kommunalpolitische, kulturelle, sportliche, wirtschaftliche oder soziale Entwicklung der Stadt Neubrandenburg besonders verdient gemacht haben. Mit dem Namen Wilhelm Ahlers verbindet sich engagiertes Tun in Ehrenamt und Beruf für die Stadt Neubrandenburg in besonderer Weise. Mit dem Namen der Medaille wird ihr eine besondere Größe verliehen. Die Auszeichnung wird im Ehrenbuch der Stadt Neubrandenburg eingetragen. Über die Verleihung entscheidet die Stadtvertretung in nichtöffentlicher Beratung als Einzelfallentscheidung. Der Beschluss über die Verleihung erfordert eine Zweidrittelmehrheit aller Stadtvertreter. Bisher mit der Wilhelm-Ahlers-Medaille ausgezeichnet wurden:
Hauptmenü zum Untermenü Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo

Ehrenbürgerschaft / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Ehrenb%C3%BCrgerschaft/?La=1

Wer sich ganz besonders etwa auf dem Gebiet der Kunst, des Sports, der Wissenschaft, des politischen, kulturellen, wirtschaftlichen oder sozialen Lebens für das Wohl und das Ansehen der Stadt und ihrer Bürger verdient gemacht hat, der kann zum Ehrenbürger Neubrandenburgs werden. So regelt es die dazugehörige Satzung. Wird jemand für die Verleihung des Ehrenbürgerrechts vorgeschlagen, prüft der Oberbürgermeister diesen Vorschlag. Endgültig entscheidet die Stadtvertretung. Sie kann das Ehrenbürgerrecht auch wieder entziehen. Mit dem Tod erlischt die Ehrenbürgerschaft. Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger der Stadt Neubrandenburg:
Hauptmenü zum Untermenü Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo

Ehrenbürgerschaft / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Ehrenb%C3%BCrgerschaft/

Wer sich ganz besonders etwa auf dem Gebiet der Kunst, des Sports, der Wissenschaft, des politischen, kulturellen, wirtschaftlichen oder sozialen Lebens für das Wohl und das Ansehen der Stadt und ihrer Bürger verdient gemacht hat, der kann zum Ehrenbürger Neubrandenburgs werden. So regelt es die dazugehörige Satzung. Wird jemand für die Verleihung des Ehrenbürgerrechts vorgeschlagen, prüft der Oberbürgermeister diesen Vorschlag. Endgültig entscheidet die Stadtvertretung. Sie kann das Ehrenbürgerrecht auch wieder entziehen. Mit dem Tod erlischt die Ehrenbürgerschaft. Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger der Stadt Neubrandenburg:
Hauptmenü zum Untermenü Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo