Stadtgeschichte / Stadt Neubrandenburg https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Stadtgeschichte/
um 1240 Wurzeln der Stadt – Mönche errichten ein Kloster am Tollensesee. 4. Jan. 1248 Offizielles Datum der StadtgrÃŒndung – Johann I., Markgraf von Brandenburg beauftragt seinen Ritter Herbord von Raven, mit dem Aufbau der Stadt Neubrandenburg zu beginnen. 1292 Neubrandenburg kommt durch Heirat in den Besitz der FÃŒrsten von Mecklenburg. Nach 1300 Beginn der Errichtung von steinernen Wehranlagen mit Stadtmauer, Toren, TÃŒrmen und WiekhÀusern. 1627 Der DreißigjÀhrige Krieg erreicht Neubrandenburg. Nach Belagerung und Eroberung der Stadt richten Kaiserliche Truppen 1631 ein grausames Blutbad unter der Bevölkerung an. 1676 Bei einem der größten StadtbrÀnde werden nur wenige HÀuser verschont. 1856-63 Fritz Reuter verlebt in Neubrandenburg seine schaffensreichsten Jahre. 1864 Neubrandenburg erhÀlt einen Bahnanschluss. um 1890 Die Stadt am malerischen Tollensesee entwickelt sich zum beliebten Erholungs- und Ausflugsort. 1900 In Neubrandenburg leben rund 10.500 Einwohner. 29./30. April 1945 Durch gegenseitigen massiven Beschuss der abrÃŒckenden Wehrmacht und Einheiten der Roten Armee und eine spÀtere Brandlegung seitens der Roten Armee werden ÃŒber 80% der Altstadt zerstört. 1952 Neubrandenburg wird Hauptstadt des gleichnamigen Bezirkes der DDR. 1958 Die Stadt hat 30.449 Einwohner. Die EnttrÃŒmmerung der Innenstadt ist abgeschlossen. Das neue Wohngebiet SÃŒdstadt entsteht. 1965 Am Marktplatz wird das Haus fÃŒr Kultur und Bildung eröffnet, das dazugehörige Hochhaus ist als „Kulturfinger“ bis heute ein Wahrzeichen der Stadt. 1970-85 Auf den HÃŒgeln um die Stadt herum entstehen weitere neue Wohngebiete. 1990 Die Neubrandenburger Bevölkerungszahl erreicht mit ÃŒber 90.000 ihren historischen Höchststand. 1991 Die Hochschule Neubrandenburg wird gegrÃŒndet. 1998 Die Stadt begeht feierlich ihren 750. Geburtstag. 2001 Nach langjÀhrigem Wiederaufbau wird am 13. Juli die zerstörte Marienkirche als Konzertkirche wiedereröffnet. 2011 Neubrandenburg ist Gastgeber fÃŒr den Deutschen SchÃŒtzentag und den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und wird Kreisstadt der Mecklenburgischen Seenplatte. 2016 Die Stadt feiert 150 Jahre Feuerwehr in Neubrandenburg. 2017 GrÃŒndung einer BÃŒrgerstiftung 2017 Einweihung der neuen Orgel in der Konzertkirche 2018 Abschluss der Sanierung der Bahnsteige des Neubrandenburger Bahnhofs und Übergabe des FußgÀngertunnels zum Vogelviertel 2019 Fertigstellung des ersten großen Abschnittes der Ortsumgehungsstraße 2023 Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg feiert in diesem Jahr ihren 775. Geburtstag – und dies mit einem Veranstaltungskalender, der das ganze Jahr hindurch einlÀdt, bei den Feierlichkeiten mit dabei zu sein. Statt die Feierlichkeiten an einem zentralen Datum zu begehen, wird das ganze Jahr hinweg gefeiert. Den Auftakt machte der BÃŒrgerempfang am 4. Januar. Unmittelbarer Anlass dafÃŒr war das offizielle Datum der StadtgrÃŒndung: Denn am 4. Januar 1248 beauftragte Johann I., Markgraf von Brandenburg seinen Ritter Herbord von Raven mit dem Aufbau der Stadt Neubrandenburg zu beginnen.
zum UntermenÌ Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo