Dein Suchergebnis zum Thema: logo

Stadtgeschichte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Stadtgeschichte/?La=1

um 1240 Wurzeln der Stadt – Mönche errichten ein Kloster am Tollensesee. 4. Jan. 1248 Offizielles Datum der Stadtgründung – Johann I., Markgraf von Brandenburg beauftragt seinen Ritter Herbord von Raven, mit dem Aufbau der Stadt Neubrandenburg zu beginnen. 1292 Neubrandenburg kommt durch Heirat in den Besitz der Fürsten von Mecklenburg. Nach 1300 Beginn der Errichtung von steinernen Wehranlagen mit Stadtmauer, Toren, Türmen und Wiekhäusern. 1627 Der Dreißigjährige Krieg erreicht Neubrandenburg. Nach Belagerung und Eroberung der Stadt richten Kaiserliche Truppen 1631 ein grausames Blutbad unter der Bevölkerung an. 1676 Bei einem der größten Stadtbrände werden nur wenige Häuser verschont. 1856-63 Fritz Reuter verlebt in Neubrandenburg seine schaffensreichsten Jahre. 1864 Neubrandenburg erhält einen Bahnanschluss. um 1890 Die Stadt am malerischen Tollensesee entwickelt sich zum beliebten Erholungs- und Ausflugsort. 1900 In Neubrandenburg leben rund 10.500 Einwohner. 29./30. April 1945 Durch gegenseitigen massiven Beschuss der abrückenden Wehrmacht und Einheiten der Roten Armee und eine spätere Brandlegung seitens der Roten Armee werden über 80% der Altstadt zerstört. 1952 Neubrandenburg wird Hauptstadt des gleichnamigen Bezirkes der DDR. 1958 Die Stadt hat 30.449 Einwohner. Die Enttrümmerung der Innenstadt ist abgeschlossen. Das neue Wohngebiet Südstadt entsteht. 1965 Am Marktplatz wird das Haus für Kultur und Bildung eröffnet, das dazugehörige Hochhaus ist als „Kulturfinger“ bis heute ein Wahrzeichen der Stadt. 1970-85 Auf den Hügeln um die Stadt herum entstehen weitere neue Wohngebiete. 1990 Die Neubrandenburger Bevölkerungszahl erreicht mit über 90.000 ihren historischen Höchststand. 1991 Die Hochschule Neubrandenburg wird gegründet. 1998 Die Stadt begeht feierlich ihren 750. Geburtstag. 2001 Nach langjährigem Wiederaufbau wird am 13. Juli die zerstörte Marienkirche als Konzertkirche wiedereröffnet. 2011 Neubrandenburg ist Gastgeber für den Deutschen Schützentag und den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und wird Kreisstadt der Mecklenburgischen Seenplatte. 2016 Die Stadt feiert 150 Jahre Feuerwehr in Neubrandenburg. 2017 Gründung einer Bürgerstiftung 2017 Einweihung der neuen Orgel in der Konzertkirche 2018 Abschluss der Sanierung der Bahnsteige des Neubrandenburger Bahnhofs und Übergabe des Fußgängertunnels zum Vogelviertel 2019 Fertigstellung des ersten großen Abschnittes der Ortsumgehungsstraße 2023 Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg feiert in diesem Jahr ihren 775. Geburtstag – und dies mit einem Veranstaltungskalender, der das ganze Jahr hindurch einlädt, bei den Feierlichkeiten mit dabei zu sein. Statt die Feierlichkeiten an einem zentralen Datum zu begehen, wird das ganze Jahr hinweg gefeiert. Den Auftakt machte der Bürgerempfang am 4. Januar. Unmittelbarer Anlass dafür war das offizielle Datum der Stadtgründung: Denn am 4. Januar 1248 beauftragte Johann I., Markgraf von Brandenburg seinen Ritter Herbord von Raven mit dem Aufbau der Stadt Neubrandenburg zu beginnen.
Hauptmenü zum Untermenü Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo

Ehrenamtskarte M-V / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Ehrenamt/Ehrenamtskarte-M-V/

Viele Menschen in unserer Stadt engagieren sich ehrenamtlich. Kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Angebote werden durch dieses ehrenamtliche Engagement überhaupt erst ermöglicht. Um das Ehrenamt zu stärken, wurde durch die Ehrenamtsstiftung MV die „Ehrenamtskarte“ eingeführt. Inhaber dieser Karte können zahlreiche Angebote zu einem ermäßigten Preis wahrnehmen. Auch in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg gibt es bereits viele Angebote, die mit dieser Karte genutzt werden können. Auf dieser Seite haben wir für Sie einige dieser Angebote zusammengetragen und übersichtlich dargestellt. Weitere Angebote werden regelmäßig ergänzt. Sie sind ehrenamtlich regelmäßig aktiv? Dann können Sie hier die Ehrenamtskarte beantragen. Übersicht der kommunalen Angebote für Inhaber/innen der Ehrenamtskarte MV:
Hauptmenü zum Untermenü Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo

Partnerstädte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Partnerst%C3%A4dte/?La=1

Neubrandenburg macht sich Freunde – in aller Welt… Gleich neun Städtepartnerschaften sind dafür lebendiger Beweis. Diese Partnerschaften sind zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten und politischen Gegebenheiten entstanden. Eines ist aber allen gemein: Sie bilden Brücken, über die Menschen aufeinander zugehen können. Für das europäische Engagement wurde Neubrandenburg mit der Ehrenfahne des Europarates ausgezeichnet.
Hauptmenü zum Untermenü Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo

Stadtgeschichte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Stadtgeschichte/

um 1240 Wurzeln der Stadt – Mönche errichten ein Kloster am Tollensesee. 4. Jan. 1248 Offizielles Datum der Stadtgründung – Johann I., Markgraf von Brandenburg beauftragt seinen Ritter Herbord von Raven, mit dem Aufbau der Stadt Neubrandenburg zu beginnen. 1292 Neubrandenburg kommt durch Heirat in den Besitz der Fürsten von Mecklenburg. Nach 1300 Beginn der Errichtung von steinernen Wehranlagen mit Stadtmauer, Toren, Türmen und Wiekhäusern. 1627 Der Dreißigjährige Krieg erreicht Neubrandenburg. Nach Belagerung und Eroberung der Stadt richten Kaiserliche Truppen 1631 ein grausames Blutbad unter der Bevölkerung an. 1676 Bei einem der größten Stadtbrände werden nur wenige Häuser verschont. 1856-63 Fritz Reuter verlebt in Neubrandenburg seine schaffensreichsten Jahre. 1864 Neubrandenburg erhält einen Bahnanschluss. um 1890 Die Stadt am malerischen Tollensesee entwickelt sich zum beliebten Erholungs- und Ausflugsort. 1900 In Neubrandenburg leben rund 10.500 Einwohner. 29./30. April 1945 Durch gegenseitigen massiven Beschuss der abrückenden Wehrmacht und Einheiten der Roten Armee und eine spätere Brandlegung seitens der Roten Armee werden über 80% der Altstadt zerstört. 1952 Neubrandenburg wird Hauptstadt des gleichnamigen Bezirkes der DDR. 1958 Die Stadt hat 30.449 Einwohner. Die Enttrümmerung der Innenstadt ist abgeschlossen. Das neue Wohngebiet Südstadt entsteht. 1965 Am Marktplatz wird das Haus für Kultur und Bildung eröffnet, das dazugehörige Hochhaus ist als „Kulturfinger“ bis heute ein Wahrzeichen der Stadt. 1970-85 Auf den Hügeln um die Stadt herum entstehen weitere neue Wohngebiete. 1990 Die Neubrandenburger Bevölkerungszahl erreicht mit über 90.000 ihren historischen Höchststand. 1991 Die Hochschule Neubrandenburg wird gegründet. 1998 Die Stadt begeht feierlich ihren 750. Geburtstag. 2001 Nach langjährigem Wiederaufbau wird am 13. Juli die zerstörte Marienkirche als Konzertkirche wiedereröffnet. 2011 Neubrandenburg ist Gastgeber für den Deutschen Schützentag und den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und wird Kreisstadt der Mecklenburgischen Seenplatte. 2016 Die Stadt feiert 150 Jahre Feuerwehr in Neubrandenburg. 2017 Gründung einer Bürgerstiftung 2017 Einweihung der neuen Orgel in der Konzertkirche 2018 Abschluss der Sanierung der Bahnsteige des Neubrandenburger Bahnhofs und Übergabe des Fußgängertunnels zum Vogelviertel 2019 Fertigstellung des ersten großen Abschnittes der Ortsumgehungsstraße 2023 Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg feiert in diesem Jahr ihren 775. Geburtstag – und dies mit einem Veranstaltungskalender, der das ganze Jahr hindurch einlädt, bei den Feierlichkeiten mit dabei zu sein. Statt die Feierlichkeiten an einem zentralen Datum zu begehen, wird das ganze Jahr hinweg gefeiert. Den Auftakt machte der Bürgerempfang am 4. Januar. Unmittelbarer Anlass dafür war das offizielle Datum der Stadtgründung: Denn am 4. Januar 1248 beauftragte Johann I., Markgraf von Brandenburg seinen Ritter Herbord von Raven mit dem Aufbau der Stadt Neubrandenburg zu beginnen.
Hauptmenü zum Untermenü Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo

Partnerstädte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Partnerst%C3%A4dte/

Neubrandenburg macht sich Freunde – in aller Welt… Gleich neun Städtepartnerschaften sind dafür lebendiger Beweis. Diese Partnerschaften sind zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten und politischen Gegebenheiten entstanden. Eines ist aber allen gemein: Sie bilden Brücken, über die Menschen aufeinander zugehen können. Für das europäische Engagement wurde Neubrandenburg mit der Ehrenfahne des Europarates ausgezeichnet.
Hauptmenü zum Untermenü Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo

Ehrenamtskarte M-V / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Ehrenamt/Ehrenamtskarte-M-V/?La=1

Viele Menschen in unserer Stadt engagieren sich ehrenamtlich. Kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Angebote werden durch dieses ehrenamtliche Engagement überhaupt erst ermöglicht. Um das Ehrenamt zu stärken, wurde durch die Ehrenamtsstiftung MV die „Ehrenamtskarte“ eingeführt. Inhaber dieser Karte können zahlreiche Angebote zu einem ermäßigten Preis wahrnehmen. Auch in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg gibt es bereits viele Angebote, die mit dieser Karte genutzt werden können. Auf dieser Seite haben wir für Sie einige dieser Angebote zusammengetragen und übersichtlich dargestellt. Weitere Angebote werden regelmäßig ergänzt. Sie sind ehrenamtlich regelmäßig aktiv? Dann können Sie hier die Ehrenamtskarte beantragen. Übersicht der kommunalen Angebote für Inhaber/innen der Ehrenamtskarte MV:
Hauptmenü zum Untermenü Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo

Unser Tollensesee / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Unser-Tollensesee/

Der lang gestreckte Tollensesee (Länge: ca. 11 km und Breite: ca. 2,5 km) liegt unmittelbar südwestlich der Stadt Neubrandenburg und ist umgeben von hohen Ufern eiszeitlicher Moränen. Die ca. 17,35 km 2 große Fläche des Sees mit der Fischerinsel liegt bei Normalwasser auf einer Höhe von 15 m über dem Meeresspiegel. Der Tollensesee ist bis zu 34 m tief und liegt in einem eiszeitlichen Tunneltal. Am südlichen Ende des Sees schließt sich der Flachwassersee Lieps und die Hellberge bei Wendfeld an. Ein besonders begehrter Fisch im Tollensesee ist die Maräne. Da der See während der letzten Eiszeit, in den letzten rund 15.000 Jahren der Weichsel-Kaltzeit, und der sich anschließenden Erwärmungsphase (eisfreier Zeitabschnitt seit rund 10.000 Jahren) entstanden ist, sind Hügelketten, Sanderflächen, zahlreiche Bäche und kleinere Seen besonders auffällige Elemente dieser Eiszeitlandschaft. Der Name des Sees leitet sich vom slawischen „dolenzia“ (Niederung) ab. Der Fischreichtum zog seit vielen Jahrhunderten die slawischen Stämme an. Um weitere Informationen über den Tollensesee zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Informationen klicken Sie den jeweiligen Namen an: Alte Holzbrücke über den Oberbach Alt Rehse Amtshaus auf dem Klosterhügel Arionstein Aussicht auf den See und die Stadt Badehaus Belvedere Behmshöhe Das Dorf Klein Nemerow ehemalige Ausflugsgaststätte »Jacobi« ehemalige Gaststätte in »Nonnenhof« ehemalige Gaststätte »Hieronymus« ehemaliges Kurhaus »Augustabad« ehemalige Torpedoversuchsanstalt im Tollensesee Findling Teufelsstein Fischerinsel Hügelgrab bei Wustrow Jagdschloss Prillwitz Jahnstein Oberbach Seehalle am Tollensesee Strandbad Broda Slawische Runen Tollenseheim Vierrademühle Waldrestaurant am Tollensesee Weitere Beiträge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische Plätze Fahrgastschifffahrt Strandbäder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Hauptmenü zum Untermenü Leben & Wohnen Vier-Tore-Stadt Leitbild Stadtgeschichte Logo