Dein Suchergebnis zum Thema: logo

Bild vergrößern: Energie - Logo

1421111406″ alt=“Bild vergrößern: Energie – Logo“ title=“Bild vergrößern: Energie

https://www.ingolstadt.de/Leben/Umwelt-Natur-Klima/Klima-Energie/index.php?La=1&object=tx%2C465.3234.1&kat=&kuo=2&sub=0

Energieversorgungskonzepte gewinnen immer mehr an Bedeutung, denn nur mit einer detaillierten Planung kann möglichen zukünftigen Energieengpässen entgegengewirkt werden. Wo kommt die Energie her? – Wo muss die Energie hin und vor allem zu welchem Zeitpunkt? Das sind die zentralen Fragen mit denen sich ein Energienutzungsplan (ENP) beschäftigt. Am „Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik“ der TU München wurde ein ENP für die Stadt Ingolstadt erstellt. Der Energienutzungsplan soll als Fachplan Bestandteil des neuen Flächennutzungsplans für Ingolstadt werden. Den vollständigen Energienutzungsplan für die Stadt Ingolstadt finden Sie >> hier. Der Energienutzungsplan wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.  
Leben> Umwelt, Natur & Klima> Klima & Energie Energienutzungsplan Energie – Logo

Bisherige Veranstaltungen der Kinder- und Jugendbeteiligungen

https://www.ingolstadt.de/Leben/Kinder-Jugend-Familie/Amt-f%C3%BCr-Jugend-und-Familie/Kinder-und-Jugendpartizipation/index.php?object=tx%7C3052.15642.1&NavID=2789.845.1&La=1

Der Stadtrat hat im Juli 2017 beschlossen, die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Ingolstadt zu stärken. Um aus erster Hand Informationen über die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu erhalten, werden durch das Amt für Jugend und Familie – Fachstelle Jugendpartizipation in den zwölf Stadtbezirken der Stadt Ingolstadt Kinder- und Jugendversammlungen angeboten. Die jungen Bürger machen dabei praktische Erfahrungen, wie durch ihre Ideen und Vorschläge Einfluss genommen werden kann, um die Lebensbedingungen in ihrem Stadtteil, in ihrer Stadt mit zu gestalten. Bei den Versammlungen treten politische Entscheidungsträger, Bildungseinrichtungen, Vereine und Jugendeinrichtungen in Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen. Die generationsübergreifende Kommunikation und Kooperation wird gestärkt und die demokratische Kompetenz der Kinder und Jugendlichen eingeübt und erweitert. Bildimpressionen (aus den Jugendversammlungen und von bereits umgesetzen Wünschen) Für Fragen steht die Fachstelle Jugendpartizipation im Amt für Jugend und Familie gerne zur Verfügung.
April: Abstimmung über Namen und Logo, Fronte 79 Abstimmungsergebnis über Namen

Nachbarschaftshilfe im Konradviertel

https://www.ingolstadt.de/Leben/Soziales-Wohnen/Stadtteiltreffs/Konradviertel/index.php?object=tx%7C465.3465.1&NavID=2789.774&La=1

Nachbarschaftshilfe bedeutet: Hilfe anbieten für alle Menschen – ob jung oder alt, unabhängig von Herkunft und Religion Hilfesuchende unterstützen und begleiten Bewusstes nachbarschaftliches Miteinander fördern Lebensqualität in unseren Stadtteilen verbessern Wir bieten: Unterstützung bei Einkäufen Begleitung bei Arzt- und Behördengängen Begleitung bei Spaziergängen                                     Gesellschaft und Unterhaltung                                     Kleine Hilfen in Haus oder Garten (im Krankheitsfall)   Wir informieren Sie gerne: Brigitte Turinsky, Quartiersmanagerin Ingrid Urich, Mitarbeiterin im Stadtteilbüro Beratungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung
Mitarbeiterin im Stadtteilbüro Beratungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Logo

Nachbarschaftshilfe im Konradviertel

https://www.ingolstadt.de/Leben/Soziales-Wohnen/Stadtteiltreffs/Konradviertel/index.php?La=1&object=tx%2C465.3465.1&kat=&kuo=2&sub=0

Nachbarschaftshilfe bedeutet: Hilfe anbieten für alle Menschen – ob jung oder alt, unabhängig von Herkunft und Religion Hilfesuchende unterstützen und begleiten Bewusstes nachbarschaftliches Miteinander fördern Lebensqualität in unseren Stadtteilen verbessern Wir bieten: Unterstützung bei Einkäufen Begleitung bei Arzt- und Behördengängen Begleitung bei Spaziergängen                                     Gesellschaft und Unterhaltung                                     Kleine Hilfen in Haus oder Garten (im Krankheitsfall)   Wir informieren Sie gerne: Brigitte Turinsky, Quartiersmanagerin Ingrid Urich, Mitarbeiterin im Stadtteilbüro Beratungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung
Mitarbeiterin im Stadtteilbüro Beratungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Logo

Nachbarschaftshilfe im Konradviertel

https://www.ingolstadt.de/Leben/Kinder-Jugend-Familie/Familienportal/Begegnungsm%C3%B6glichkeiten/index.php?object=tx%7C465.3465.1&NavID=2789.87&La=1

Nachbarschaftshilfe bedeutet: Hilfe anbieten für alle Menschen – ob jung oder alt, unabhängig von Herkunft und Religion Hilfesuchende unterstützen und begleiten Bewusstes nachbarschaftliches Miteinander fördern Lebensqualität in unseren Stadtteilen verbessern Wir bieten: Unterstützung bei Einkäufen Begleitung bei Arzt- und Behördengängen Begleitung bei Spaziergängen                                     Gesellschaft und Unterhaltung                                     Kleine Hilfen in Haus oder Garten (im Krankheitsfall)   Wir informieren Sie gerne: Brigitte Turinsky, Quartiersmanagerin Ingrid Urich, Mitarbeiterin im Stadtteilbüro Beratungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung
Mitarbeiterin im Stadtteilbüro Beratungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Logo

 Klima-Bündnis

https://www.ingolstadt.de/Leben/Umwelt-Natur-Klima/Klima-Energie/index.php?La=1&object=tx%2C465.3227.1&kat=&kuo=2&sub=0

  Die Stadt Ingolstadt ist seit 1992 Mitglied im Klima-Bündis. Jede Stadt und Gemeinde im Klima-Bündnis hat sich freiwillig verpflichtet folgende Ziele zu erreichen: Reduktion der CO2-Emissionen um zehn Prozent alle fünf Jahre und Halbierung der Pro-Kopf-Emissionen bis spätestens 2030 (Basisjahr 1990) Schutz der tropischen Regenwälder durch beispielsweise Verzicht auf Tropenholznutzung und die Unterstützung von Projekten und Initiativen der indigenen Partner. Seit seiner Gründung im Jahr 1990 sind über 1.700 Städte, Gemeinden und Landkreise in 25 europäischen Ländern dem Klima-Bündnis beigetreten. Bundesländer, Verbände und andere Organisationen wirken als assoziierte Mitglieder mit.  Weiterführende Informationen finden Sie unter Klima-Bündnis.
Seiteninhalt > Leben> Umwelt, Natur & Klima> Klima & Energie  Klima-Bündnis Logo