Logos https://www.dlr.de/de/pt-lf/aktuelles/pressematerial/logos
Förderprogramme BMWK
Logos Startseite > News > Pressematerial > Logos Logos Gefördert durch Logo
Förderprogramme BMWK
Logos Startseite > News > Pressematerial > Logos Logos Gefördert durch Logo
Um die zukünftige nationale Erdbeobachtung strategisch aufzustellen, werden in der deutschen Raumfahrtagentur im DLR verschiedene innovative Missionskonzepte eingehender auf ihre Machbarkeit hin untersucht. Die zu untersuchenden Missionen haben verschiedene Schwerpunkte in ihrem Umfang, der Systemauslegung und den Erdbeobachtungsdaten, die durch die Satelliten erzeugt werden sollen.
Logo HyperEarth Credit: OHB System AG Mit der Mission HyperEarth präsentiert
Das Auge fliegt mit – Diese Seite bietet eine Auswahl hochwertigen Bildmaterials aus der DLR-Einrichtung Flugexperimente.
2000LX: D-BDLR ISTAR Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload ISTAR Logo
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) unterstützt mit dem zivilen Luftfahrtforschungsprogramm LuFo Klima zahlreiche Forschungs- und Technologieentwicklungsvorhaben zur Anwendung in der zivilen Luftfahrt am Standort Deutschland.
Gefördert-durch Logo des BMWE Wir weisen darauf hin, dass in allen zuwendungsbezogenen
2027 Mittelgeber DFG Projektleitung Technische Universität München (TUM) MIPT-Logo-v4.1
Mit dem DLR Flugversuchsträger ISTAR wird an neuen Technologien gearbeitet, neue Flugzeuge werden simuliert und die Digitalisierung der Luftfahrt wird weiter vorangetrieben.
Forschungsinfrastruktur > Dassault Falcon 2000LX: D-BDLR Dassault Falcon 2000LX: D-BDLR ISTAR Logo
Roboception bietet Lösungen für Navigation, Echtzeit-Objekterkennung und -manipulation durch Roboter. Maßgeschneiderte Software für industrielle Anwendungen und Produktion wird individuell entwickelt.
Innovation & Transfer > Ausgründungen > Roboception Roboception roboception logo
Die Abteilung für Solar-Terrestrische Kopplungsprozesse untersucht Prozesse im erdnahen Raum, um das Verständnis der komplexen Kopplungsmechanismen vor allem in der Thermosphäre und Ionosphäre zu vertiefen und Informationen über mögliche Weltraumwettergefahren und deren Vermeidung abzuleiten. Der Schwerpunkt der Abteilung liegt auf der Analyse und Beschreibung vertikaler Kopplungsprozesse von oben (zum Beispiel von Sonne, Magnetosphäre, Plasmasphäre und Ionosphäre) und von unten (zum Beispiel von Litho- und Hydrosphäre, neutrale Atmosphäre).
Kopplungsprozesse Abteilung Solar-Terrestrische Kopplungsprozesse (SO-SKP) SKP Logo
Im Projekt RESITEK entwickeln wir mit anderen DLR-Instituten Werkzeuge und Methoden, um im Katastrophenfall die Lage zu erfassen und zu beurteilen.
Logo RESITEK Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Das Institut für
Logo EnMAP Der deutsche Hyperspektralsatellit EnMAP soll unsere Erde aus rund 650