Dein Suchergebnis zum Thema: logo

"Die Vielfalt des Sagenerzählens in Mecklenburg-Vorpommern" wurde durch die Deutsche UNESCO-Kommission ins Register Guter Praxisbeispiele des Immateriellen Kulturerbes (IKE) aufgenommen – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/die-vielfalt-des-sagenerzaehlens-in-mecklenburg-vorpommern-wurde-ins-register-guter-praxisbeispiele-des-immateriellen-kulturerbes-ike-aufgenommen/

Immaterielles Kulturerbe in Deutschland: Am 19. März 2021 wurde in einem gemeinsamen Schreiben der Deutschen UNESCO-Kommission und der Kultusministerkonferenz über die IKE-Geschäftsstelle den beiden Antragstellern Dr. Hartmut Schmied und Wolfgang Woitag für alle 75 beteiligten Sagen-Akteure mitgeteilt, dass „die Vielfalt des Sagenerzählens in Mecklenburg-Vorpommern in das Register Guter Praxisbeispiele der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes
links 1: IKE-Logo zur Eintragung der Bewerbung „Die Vielfalt des Sagenerzählens in

Wie alles begann: "Die Vielfalt des Sagenerzählens in Mecklenburg-Vorpommern." Ein kurze Chronologie der Eintragung ins Bundesweite Verzeichnis der Deutschen UNESCO-Kommission – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/1214-2/

Eine sagenhafte Idee kommt in Fahrt Links: Die Veröffentlichungen und Belege auf der linken Seite sind im nachfolgenden Text gekennzeichnet und verlinkt. Am 19. März 2021 wurde in einem gemeinsamen Schreiben der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) und der Kultusministerkonferenz über die IKE-Geschäftsstelle den beiden Antragstellern Dr. Hartmut Schmied und Wolfgang Woitag für alle 75 beteiligten Sagen-Akteure mitgeteilt,
Praxisbeispiele der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde.“ Das IKE-Logo