Stiftung Wilhelm Meissner https://mfm.uni-leipzig.de/dt/dasmuseum/meissner.php
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Sammlung Amerling und Lingner Sammlung Meissner Sammlung Reka Sammlung Wolf Logo
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Sammlung Amerling und Lingner Sammlung Meissner Sammlung Reka Sammlung Wolf Logo
Begleitheft zur Ausstellung "Dreihundert Jahre Hammerklavier" Hrsg: Germanisches Nationalmuseum in Zusammenarbeit mit dem Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, gefördert im Rahmen des Projekts »Musa Museo Musica« Katalog: Frank P. Bär; Eszter Fontana. – Nürnberg 2000, ISBN 3-926982-64-0
. – Nürnberg 2000, ISBN 3-926982-64-0 Zurück Logo Universität
Cembalo (harpsichord), Johann Heinrich Gräbner d. J., Dresden 1774, Inv.-Nr. 91, Konstruktionszeichnung, div. Schnitte und Details; Maßangaben, Materialien soweit bekannt angegeben, Format ca. 350 x 107 cm, Ute Singer 2014
Materialien soweit bekannt angegeben, Format ca. 350 x 107 cm, Ute Singer 2014 Zurück Logo
Technische Zeichnung eines Violoncello piccolo von Johann Christian Hoffmann, Leipzig 1732, Inv.-Nr. 918, 1 Blatt, gezeichnet von Ute Singer 2009. Technical Drawing of a "Violoncello piccolo" from Johann Christian Hoffmann, Leipzig 1732, Inv.-No. 918, 1 sheet, drawn by Ute Singer 2009.
Zurück Logo Universität
Katalog des Museums für Musikinstrumente der Universität Leipzig Herausgeber: Andreas Michel. Mit Beiträgen von Anabelle Kiessig, Eberhard Meinel, Thomas Ochs, Heidi von Rüden und Angela Waltner 142 Abbildungen, Audio-CD, Verlag des Museums für Musikinstrumente der Universität Leipzig; ISBN 978-3-9804574-6-0
für Musikinstrumente der Universität Leipzig; ISBN 978-3-9804574-6-0 Zurück Logo
Mitten in Leipzig liegt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen historischer Musikinstrumente. Unter anderem sehen Sie den ältesten im Originalzustand erhaltenen Hammerflügel der Welt, gebaut von Bartolomeo Cristofori, dem Erfinder des Klaviers.
Startseite der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (öffnet neues Fenster) Logo
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Sammlung Amerling und Lingner Sammlung Meissner Sammlung Reka Sammlung Wolf Logo
Technische Zeichnung der Diskantgeige Nr. 4 des Freiberger Doms, gebaut vor 1594. (Nummerierung der Instrumente nach Heyde/Liersch 1979), Zeichnung: Ute Singer 2003/2004, 1 Blatt. Technical Drawing of discant violin no. 4 from Freiberg Cathedral (Saxony), built before 1594. (Numbering of the instruments according to Heyde/Liersch 1979), drawing by Ute Singer 2003/2004, 1 sheet.
Zurück Logo Universität
Technische Zeichnung einer Diskant Viola da Gamba von Johann Christian Hoffmann, Leipzig 1738, Inv.-Nr. 795, 1 Blatt, gezeichnet von Ute Singer 2010. Technical Drawing of a treble viola da gamba from Johann Christian Hoffmann, Leipzig 1738, Inv.-No. 795, 1 sheet, drawn by Ute Singer 2010.
Zurück Logo Universität
Seit 2008 findet jährlich die Konzertreihe „Fest der schwarzen und weißen Tasten“ der Musikschule Leipzig Johann Sebastian Bach rund um das Klavier im Konzertsaal des Musikinstrumentenmuseums statt.
Webseite der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ Logo Universität