Dein Suchergebnis zum Thema: logo

Streich- und Zupfinstrumente der Familie Hoffmann – Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/Forschung/hoffmannn.php

Ein Forschungsprojekt widmet sich dem umfangreichen Werk der Familie Hoffmann in Leipzig. Es ist eines der bedeutendsten Zeugnisse des barocken Streich- und Zupfinstrumentenbaus in Deutschland. Vergleichbares entstand im 17./18. Jahrhundert nur in den Werkstätten von Jacob Stainer (Absam/Tirol) und Joachim Tielke (Hamburg).
Hoffmann im Museum für Musikinstrumente Leipzig Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Musikalische Morgenunterhaltung

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/shop/produkte/C03-12-3.php

Unterhaltsame Auswahl mit Werken von F. Mendelssohn Bartholdy, R. Schumann, C. Wieck, B. H. Romberg, N. Gade, J. G. Tromlitz, C. M. von Weber, gespielt auf  längst vergessenen Instrumenten. Es spielen das Leipziger Concert und Gäste. Ausführliches Booklet in deutsch/ englisch/ französisch mit einer Einführung von Anselm Hartinger und Katalog-Beschreibungen der Instrumente. Raumklang, 2012
Violoncello op. 18 (gekürzt) CD Musikalische Morgenunterhaltung mit Booklet Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Romantische Musik für Violoncello und Hammerflügel

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20240525_Romantisches-Programm_Seeberg.php

Am 25. Mai 2024 präsentierten Jongsuk Kim und Jonas Seeberg ein romantisches Programm, das ganz auf die Klangwelt der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts abgestimmt wurde. Zu hören waren Franz Schuberts berühmte „Arpeggione“-Sonate, gefolgt von Robert Schumanns „Fünf Stücken im Volkston“, die in der Vielseitigkeit ihrer Ausdruckskraft in einer Reihe mit seinen großen Liedzyklen stehen. Den Abschluss bildeten die selten zu hörende, musikalisch höchst überraschende Sonate D-Dur von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Sammlungsdatenbank der Universität Leipzig Foto: Esther Hoyer / Deebeephunky Agency Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Variations on Silbermann

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20240413_Variations-on-Silbermann.php

Konzert an der Silbermannorgel zum 300jährigen Orgeljubiläum am 13. April 2024. Universitätsorganist Daniel Beilschmidt brachte in seinem Recital am Silbermannpositiv virtuose Musik des 17. und 18. Jahrhunderts zum Klingen. Variationswerke und virtuose Toccaten zeigten die farblichen Möglichkeiten des Silbermann-Positivs.
Eintritt: 10 € / ermäßigt 6 € / Studierende 5 €   Foto: Smers Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden