Dein Suchergebnis zum Thema: logo

Museumsnacht Halle und Leipzig 2025

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250510_Museumsnacht-Halle-und-Leipzig.php

Nachts ins GRASSI Museum: Am 10. Mai 2025 fand die Museumsnacht in vielen Einrichtungen in Halle und Leipzig statt. Die drei Museen des GRASSi luden gemeinsam zu abendlich nächtlichen Rundgängen ein. Die viele Veranstaltungen in den Werkstätten, im Kinosaal bei der Vorstellung der Kinoorgel, im Klanglabor, Konzerten und Programmen im Klanglabor waren gut besucht und das herrlich sonnige Wetter lud zum abendlichen Verweilen im Freien ein.
Foto: Wenzel Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seiji Okamoto und Moeko Ezaki im Konzert

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250108_Seiji-Okamoto-Violine-und-Moeko-Ezaki-Klavier-auf-einem-historischen-Pleyel-Fluegel.php

Am 18. Januar 2025 fand mit den beiden Musizierenden der Stiftung Elfrun Gabriel auf einem historischen Pleyel-Flügel mit Werken von Frédéric Chopin, Maurice Ravel, Camille Saint-Saëns Niccolò Paganini und Franz Schubert ein wunderbares Konzert mit großer Virtuosität statt.
den Webseiten von Seiji Okamoto Moeko Ezaki Moeko_Ezaki_Foto Taira Tairadate Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Variations on Silbermann

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20240413_Variations-on-Silbermann.php

Konzert an der Silbermannorgel zum 300jährigen Orgeljubiläum am 13. April 2024. Universitätsorganist Daniel Beilschmidt brachte in seinem Recital am Silbermannpositiv virtuose Musik des 17. und 18. Jahrhunderts zum Klingen. Variationswerke und virtuose Toccaten zeigten die farblichen Möglichkeiten des Silbermann-Positivs.
Eintritt: 10 € / ermäßigt 6 € / Studierende 5 €   Foto: Smers Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Romantische Musik für Violoncello und Hammerflügel

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20240525_Romantisches-Programm_Seeberg.php

Am 25. Mai 2024 präsentierten Jongsuk Kim und Jonas Seeberg ein romantisches Programm, das ganz auf die Klangwelt der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts abgestimmt wurde. Zu hören waren Franz Schuberts berühmte „Arpeggione“-Sonate, gefolgt von Robert Schumanns „Fünf Stücken im Volkston“, die in der Vielseitigkeit ihrer Ausdruckskraft in einer Reihe mit seinen großen Liedzyklen stehen. Den Abschluss bildeten die selten zu hörende, musikalisch höchst überraschende Sonate D-Dur von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Sammlungsdatenbank der Universität Leipzig Foto: Esther Hoyer / Deebeephunky Agency Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden