Dein Suchergebnis zum Thema: logo

Die Leipziger Lochplatte: Eine patentierte Erfindung aus Leipzig, 1882

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250919_Die-Leipziger-Lochplatte-Eine-patentierte-Erfindung-aus-Leipzig-1881.php

Der Thementag am 19. September 2025 fügte sich in unsere Sonderausstellung "Jetzt mal ganz Ehrlich!" zum 100. Todestag von Paul Ehrlich ein. Die Organisation und erfolgreiche Durchführung de Veranstaltung oblag Frau Dr. Birgit Heise vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig. Sie hatte Expert:innen zu Vorträgen, Führungen und zum Austausch eingeladen. Beschlossen wurde der Tag mit dem Film „Leipzig mit den Augen von Paul Ehrlich.“ Gezeigt wurden Stummfilme aus dem Leipzig der 1920er/30er Jahre mit Leopold Brunner am Blüthner-Flügel. Viele Interessierte schlossen sich auch der Exkursion auf Ehrlichs Spuren durch den Stadtteil Gohlis am folgenden Tag an.
Symphonion und Phönix (Heise) Bild: Ariston, Foto: Wenzel Thementag Lochplatte Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

35×89 – Engagierte Frauen 1989/90. Eine hybride Spurensuche

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20241130_35x89-Engagierte-Frauen-1989-90.php

Die weibliche Seite des Herbstes 1989 und die Folgeereignisse nahmen am 30. November 2024 Ingeborg Freytag und Maria Schüritz meisterhaft sinnlich und energiereich, verspielt und direkt mit ihrer neuen Hörkunstperformance “35×89 – Engagierte Frauen 1989/90. Eine hybride Spurensuche” im Zimeliensaal des Musikinstrumentenmuseums in den Fokus. Sie bestand aus Songs und Kompositionen der beiden Musikerinnen, aus Echtzeitmusik, die spontan im Kontakt mit dem Publikum entstand, aus Elementen aus Zeitzeuginnen-Interviews sowie Sprach- und Klangkunst von Schauspiel-Azubis der Theaterakademie Sachsen.
Foto: Mim Schneider Foto: Mim Schneider Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juan Allende-Blin. Ein Porträt

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20251014_Portraet-Juan-Allende-Blin.php

Das Ensemblekonzert am 14. Oktober 2025 stellte mit dem renommierten ensemble mosaik und dem Bariton Carlo Zaccaria Schmitz die Kantate „por el cielo vacío“ (2023/24) Juan Allende-Blin ins Zentrum des Programms. Das Werk war eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem 1936 ermordeten spanischen Dichter Federico García Lorca, dessen Poesie Allende-Blin bereits als Kind durch den Schriftsteller Augusto d’Halmar kennengelernt hatte. Das Konzert fand in der Veranstaltungsreihe von forma Leipzig e. V. statt und widmete dem Komponisten ein Porträtfestival an verschiedenen Leipziger Orten.
Übersicht Gesamtprogramm Foto: Niels Herrmann Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kinnorgel Live! Sherlock Jr. Stumm-Film-Zeit im GRASSI

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20241230_Kinoorgel_Sherlock-Buster-Keaton-Charlie-Chaplin.php

Familienprogramm am 30. Dezember 2024 mit Buster Keaton und Charlie Chaplin begleitet von Richard Siedhoff an der Welte-Kinoorgel: Der Hauptfilm des Abends zeigte den unvergleichlichen Filmkomiker Buster Keaton in einer seiner bemerkenswertesten Komödien, voll surrealer Situationen und bahnbrechender Filmtricks. In "Sherlock Jr." – der zweifellos genialsten Selbstreflektion des noch jungen Mediums Kino an sich – träumt sich ein Filmvorführer und Möchtegern-Detektiv in einen Leinwandkrimi, in dem Unmögliches möglich ist und Fiktion zur Realität wird. Die Zuschauer im vollbesetzten Kinosaal begeisterte auch der Vorfilm mit Charlie Chaplin.
Bildquelle: wikipaedia Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden