Dein Suchergebnis zum Thema: logo

GRASSIFEST

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20240908_GRASSIFEST-1.php

Am 8. September 2024 fand bei hochsommerlichen Temperaturen das Familienfest der drei Museen im GRASSI in den Innenhöfen und im Museumsgebäude statt. Die mobile Druckwerkstatt der Leipziger Buchkinder, der Leipziger Musikgarten, der Klang der historischen Musikautomaten, die angespielte Kinoorgel Stummfilmsequenzen begleitend und das Klanglabor luden zum Verweilen und Mitmachen ein.
Etage Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kinnorgel Live! Sherlock Jr. Stumm-Film-Zeit im GRASSI

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20241230_Kinoorgel_Sherlock-Buster-Keaton-Charlie-Chaplin.php

Familienprogramm am 30. Dezember 2024 mit Buster Keaton und Charlie Chaplin begleitet von Richard Siedhoff an der Welte-Kinoorgel: Der Hauptfilm des Abends zeigte den unvergleichlichen Filmkomiker Buster Keaton in einer seiner bemerkenswertesten Komödien, voll surrealer Situationen und bahnbrechender Filmtricks. In "Sherlock Jr." – der zweifellos genialsten Selbstreflektion des noch jungen Mediums Kino an sich – träumt sich ein Filmvorführer und Möchtegern-Detektiv in einen Leinwandkrimi, in dem Unmögliches möglich ist und Fiktion zur Realität wird. Die Zuschauer im vollbesetzten Kinosaal begeisterte auch der Vorfilm mit Charlie Chaplin.
Bildquelle: wikipaedia Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jetzt mal ganz Ehrlich! Ausstellungseröffnung

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250612_Jetzt-mal-ganz-ehrlich-Ausstellungseroeffnung.php

Mit unserer Sonderausstellung zum 100. Todestag von Paul Ehrlich wollten wir beginnend mit der Eröffnung am 12. Juni 2025 den Klavierbauer aus Leipzig in Erinnerung rufen, der die Medienlandschaft 150 Jahren revolutionierte. Er erschuf einen neuen Industriezweig: mit dem Bau von mechanischen Musikinstrumenten mit gelochter Platte und der Erfolg der kleinen Plattengeräte war damals beispiellos. In der Sonderschau gibt es bis 2. November 2025 neben wertvollen Leihgaben von originalen Spielgeräten auch das Modell der ehemaligen Werksgebäude in Gohlis zu sehen. Außerdem finden sich Aristons aller Bauarten, eine Stanze zum Anfertigen der Lochplatten sowie eine kleine Restaurierungswerkstatt.
einer kleinen Restaurierungswerkstatt und zahlreichen Aristons Ariston Wenzel Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mitt-Sommer-Reise. Konzert mit der Jugendmusiziergruppe Michael Praetorius

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20230706_Mittsommer-Reise.php

Die Jugendmusiziergruppe »Michael Praetorius« packte ihre Koffer und nahm mit: Krummhorn, Fidel, Dulzian, Psalter, Rebec und Co.! Kurz vor Antritt ihrer Sommerreise in den Norden Schwedens waren die Besucher eingeladen, dem musikalischen Reisegepäck des Ensembles zu lauschen. Mit dabei: Werke von Schein, Bach, Warlock und natürlich auch von Namenspatron Michael Praetorius.
Webseite der Jugendmusiziergruppe Michael Praetorius Pressemitteilung Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

23. Altes Musik Fest: Bach – We are Family

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20220620.php

Zum 23. Mal fand bei uns im GRASSI das Alte Musik Fest mit den Studierenden und Dozenten der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelson Bartholdy" Leipzig statt. Georg Friedrich Händels (1685-1759) "La Resurrezione"erklang zum Auftakt; die traditionellen Wandelkonzerte fanden wieder statt und das Akademiekonzert mit Vokal- ind Instrumentalwerken der Söhne Johann Sebastian Bachs waren krönender Abschluss des diesjährigen Festes.
Studenten (nur an der Abendkasse): € 6,00 Karten über das Kartenbüro des Bachfestes Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sonderausstellung zum Lisztjahr

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/2011_09_17_LisztAusstellung.php

Vom 16. September 2011 bis 30. März 2012 zeigte das Museum die Schau „Komme ich nach Leipzig, so soll’s ein wahres Fest seyn“ – Sie drehte sich um Beethoven, Liszt und den Verlag Breitkopf & Härtel. – Gemälde, zeitgenössische Karikaturen, Konzertplakate, Musikinstrumente sowie Filme und Tonbeispiele ermöglichten den Einblick in die Arbeit eines bedeutenden Leipziger Musikverlags und dessen Zusammenarbeit mit zwei herausragenden Komponisten. – mehr…
Bonn, dem Verlag Breitkopf & Härtel und dem Händel-Haus Halle Stand: 24.05.2012 Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alte Musik Fest im Rahmen des Bachfestes Leipzig 2025

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250620_Alte-Musik-Fest.php

Das 26. Alte Musik Fest lud am 20. und 21. Juni 2025 zu Konzerten mit Studierenden und Dozenten der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelson Bartholdy" ein. Auftakt bildete das ausverkaufte Eröffnungkonzert mit J. Blow: "Venus and Adonis", einer hervorragend gelungenen szenischen Aufführung. Die Wandelkonzerte führten am Samstag durch die Räume und Innenhöfe des GRASSI und das Kinderkonzert bestach nicht nur durch Tanzschritte und wunderbare Kostüme sondern war musikalisch für Kinder und Erwachsene ein Erlebnis. Den Abschluss bildete fulminat das Akademiekonzert.
Veranstaltung im Rahmen des Bachfestes 2025 Informationen Programm Bachfest Leipzig 2025 Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stummfilmklassiker: Dirnentragödie mit Asta Nielsen

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250110_Stummfilmklassiker-Dirnentragoedie-mit-Asta-Nielsen.php

Im Rahmen unserer Reihe Kinoorgel live! Stumm-Fim-Zeit im GRASSI zeigten wir am 24. Januar 2025 den Film "Die Dirnentragödie" (Deutschland,1927) – in der Hauptrolle Stummfilmstar Asta Nielsen. Den Filmklassiker begleitete der Weimarer Stummfilmmusiker Richard Siedhoff live an der historischenWelte-Kinoorgel. Eine Einführung zum Schaffen Asta Nielsens und der Bedeutung des Stummfilms in dieser Zeit fand zu Beginn der Veranstaltung durch Tilmann Schumacher statt. "… Und alles überstrahlend: Asta Nielsen, noch immer eine der größten Filmdarstellerinnen der Welt, noch immer ein Wunder an Menschlichkeit und Kunst.“ aus Lichtbild-Bühne
Text zum Asta Nielsen Film: Filmportal Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden