Dein Suchergebnis zum Thema: logo

„Schmücket das Fest mit Maien … heut’ sollen wir uns freuen“ zum 300jährigen Orgeljubiläum

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20240514_Orgelweihe-Pfingsten-1724.php

Am 14. Mai 2024 begingen wir die Orgelweihe unserer Silbermannorgel im Jahre 1724 mit einem Konzert mit dem Leipziger Concert. Zu Pfingsten 1724 vollendete Gottfried Silbermann sein Orgelwerk in Hilbersdorf bei Freiberg. Seit gut 100 Jahren gehört dieses Kleinod sächsischer Orgelbaukunst zu den herausragenden Sammlungsstücken des Musikinstrumentenmuseums. Zu hören waren mitteldeutsche Musik aus dem Umfeld Gottfried Silbermanns oder mit unmittelbarem Bezug zum Jahr 1724. Dr. Veit Heller, Kustos am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, beleuchtete die Überlieferungen zur Entstehung der Orgel und Aspekte der Forschungsgeschichte.
Foto: Wenzel Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Giftalarm! Die Nordseedetektive – Lesung im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2024

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20240323_Die-Nordseedetektive-Giftalarm.php

Musikalische Lesung zur Leipziger Buchmesse am 23. März 2024. Bettina Göschl präsentierte Die Nordseedetektive Giftalarm!, den neuesten Band ihrer gemeinsamen Kinder(hör)buchreihe mit Klaus-Peter Wolf aus dem JUMBO Verlag in einer von vielen Kindern besuchten musikalischen Lesung.
Verlag) Foto: Wolfgang Weßling Programm der drei Mussen im GRASSI zur Buchmesse Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Wer die Musik sich erkiest…" 300 Jahre Silbermann-Orgel zwischen Kirche und Museum

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20241026_Wer-die-Musik-sich-erkiest.php

Am 26. Oktober 2024 fand ein weiteres Konzert unserer Veranstaltungsreihe zum 300jährigen Orgeljubiläum der Silbermannorgel statt. An der Brüstungspositiv brillierte der Organist Abrecht Koch. Unser Restaurator Markus Brosig referierte fachkundig über das komplexe Restaurierungsprojekt zur Wiederherstellung der Silbermannorgel im Jahr 1953 und die Erhaltung und beschrieb Pflege des Instruments.
  Informationen zur  Jubiläumsreihe  300 Jahre Silbermannorgel  Foto: Smers Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kinoorgel Live! SLEEP HAS HER HOUSE

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250405_SLEEP-HAS-HER-HOUSE-von-Scott-Barleys.php

Stumm-Film-Zeit am 5. April 2025 mit Sleep has her House von Scott Barleys. Die 2023 mit der Vertonung von BEGOTTEN (1989) eingeleitete Kooperation mit dem GEGENkino wird in diesem Jahr in unserer Reihe Kinoorgel Live! fortgesetzt. Bei GEGENkino meets Kinoorgel wurden erneut Seh- und Hörgewohnheiten auf die Probe gestellt: Stummfilmorganist Jürgen Kurz wagte mit uns das Experiment, einen Film von 2017 live an der Welte-Orgel zu vertonen – somit zeitgenössisches Filmemachen mit altehrwürdiger Kulturpraxis zu verbinden, wie man sie ansonsten mit der Stummfilmzeit bis Ende der 1920er Jahre assoziiert.
SLEEP HAS HER HOUSE UK 2017, R: Scott Barley, 90′, kein Dialog, DCP Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Con ayre – Iberische und mitteldeutsche Orgelmusik des 17. und 18. Jahrhunderts

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20241207_Con-ayre.-Silbermann.php

In vorweihnachtlicher Stimmung vereinten sich die farbenreichen Klänge der 1724 von Gottfried Silbermann erbauten Orgel mit dem Strahlen und Schwirren von Glocken, Glockenspiel und Glockenrädern. Der Abend des 7. Dezember 2024 bildete den großartigen Abschluss des Konzertzyklus’ zum 300jährigen Jubiläum dieser einzigen Brüstungsorgel aus der Freiberger Silbermann-Werkstatt. Prof. Roland Börger, Spezialist für Orgelmusik der Iberischen Halbinsel, schlug einen großen stilistischen Bogen zur mitteldeutschen Orgelschule. Der klingende Glockenhimmel, musikalisch und moderierend ausgebreitet von Dr. Veit Heller, überspannte mit vielfältigen symbolischen Assoziationen Zeiten und Regionen.
Foto: Veit Heller Stele Silbermanngesellschaft_Foto Heller Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden