Dein Suchergebnis zum Thema: logo

„Wer die Musik sich erkiest…“ 300 Jahre Silbermann-Orgel zwischen Kirche und Museum

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20241026_Wer-die-Musik-sich-erkiest.php

Am 26. Oktober 2024 fand ein weiteres Konzert unserer Veranstaltungsreihe zum 300jährigen Orgeljubiläum der Silbermannorgel statt. An der Brüstungspositiv brillierte der Organist Abrecht Koch. Unser Restaurator Markus Brosig referierte fachkundig über das komplexe Restaurierungsprojekt zur Wiederherstellung der Silbermannorgel im Jahr 1953 und die Erhaltung und beschrieb Pflege des Instruments.
  Informationen zur  Jubiläumsreihe  300 Jahre Silbermannorgel  Foto: Smers Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kinoorgel Live! SLEEP HAS HER HOUSE

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250405_SLEEP-HAS-HER-HOUSE-von-Scott-Barleys.php

Stumm-Film-Zeit am 5. April 2025 mit Sleep has her House von Scott Barleys. Die 2023 mit der Vertonung von BEGOTTEN (1989) eingeleitete Kooperation mit dem GEGENkino wird in diesem Jahr in unserer Reihe Kinoorgel Live! fortgesetzt. Bei GEGENkino meets Kinoorgel wurden erneut Seh- und Hörgewohnheiten auf die Probe gestellt: Stummfilmorganist Jürgen Kurz wagte mit uns das Experiment, einen Film von 2017 live an der Welte-Orgel zu vertonen – somit zeitgenössisches Filmemachen mit altehrwürdiger Kulturpraxis zu verbinden, wie man sie ansonsten mit der Stummfilmzeit bis Ende der 1920er Jahre assoziiert.
SLEEP HAS HER HOUSE UK 2017, R: Scott Barley, 90′, kein Dialog, DCP Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Walzerschritt und Polkahit. Johann Strauß für Kinder

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250328_Walzerschritt-und-Polkahit-Johann-Strauss-fuer-Kinder.php

Musikalische Lesung am 28. März 2025 mit Marko Simsa im GRASSI im Rahmen von Leipzig liest! Johann Strauß Sohn wäre in diesem Jahr 200 Jahre alt geworden. Er gilt als einer der beliebtesten Komponisten seiner Zeit und ist auch heute noch für seine mitreißenden Melodien bekannt, vor allem für seine Walzer und Polkas. In dieser musikalischen Geschichte reiste Marko Simsa in die Vergangenheit und tauchte in die Welt von Johann und seiner Musikerfamilie ein. Dabei erklangen zahlreiche stimmungsvolle Kompositionen.
Simsa_Brix_Jumbo Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hornklänge bei Beethoven und seinen Schülern. Das Naturhorn auf dem Weg in die Romantik

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20231007_Recital-with-Natural-Horns.php

Das Gesprächskonzert führte am 7. Oktober 2024 in die geheimnisvolle Klangwelt des frühromantischen Naturhorns. Auf dem Programm standen Werke von Ludwig van Beethoven (1770-1827), Ferdinand Ries (1784-1838), Carl Czerny (1791-1857) und Ignaz Isack Moscheles (1794-1870). Es musizierten Mako Kodama am Flügel von Johann Nepomuk Tröndlin, Stephan Katte und Miklòs Takàcs an den Naturhörnern.
Webseite:Mako Kodama Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden