Dein Suchergebnis zum Thema: logo

Ensemble "parfois parfait" zum WGT: Von Kummer und Not, Vertrauen und Zuversicht

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20240519_WGT-Ensemble-parfois-parfait.php

Viele Besucher des Wave Gothic Treffens 2024 fanden am 19. Mai 2024 den Weg in unsere musikalischen Führungen durch die Ausstellung mit Werken mitteldeutscher Komponisten verschiedener Epochen. Das Ensemble „parfois parfait“ ließ Werke von Samuel Scheidt (1587 – 1654) Christ, du bist der helle Tag Johann Herrmann Schein (1586 – 1630), Heinrich Schütz (1585 – 1672) , Johann Christoph Bach (1642 – 1703) und anderen großartigen Komponisten erklingen. Charlotte Landgraff begleitete pararell fachkundig durch die Ausstellung.
für Völkerkunde Leipzig Webseite des WGT Foto: Marlene Leis / Wieland Hecht Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schiffsgeister. Die geheimnisvolle Flasche – Musikalische Lesung

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250329_Die-Schiffsgeister-Die-geheimnisvolle-Flasche-Musikalische-Lesung.php

Lesung mit Bettina Göschl im GRASSI im Rahmen von Leipzig liest! am 29. März 2025. Bettina Göschl ist mit ihren Kinderliedern aus der KiKA-Sendung SingAlarm bekannt. Die gelernte Erzieherin hat zahlreiche CDs und Kinderbücher veröffentlicht, und ihre Drehbücher für das Kinderfernsehen sind preisgekrönt. Die erfolgreiche Kinder- und Hörbuchreihe "Die Nordseedetektive", erscheint im JUMBO Verlag und schreibt die sie gemeinsam mit Klaus-Peter Wolf.
Goeschel_Harvey_Jumbo Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tag der Restaurierung 2025: Das Muselaar von 1644

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20251019_Tag-der-Restaurierung-2025.php

Am 19. Oktober 2025 stellte die Restaurierungswerkstatt unseres Museums das Doppelvirginal von Andreas Ruckers im Sanierungsprozess vor. Das Instrument ist aufgrund zahlreicher Schäden nicht mehr spielbar. Sein aufwändig gestaltetes Äußeres wurde jedoch in den letzten Jahren im Rahmen der Restauratoren-Hochschulausbildung fachgerecht restauriert. Durch das Progamm zum Tag der Restaurierung 2025 gegleiteten unser Restaurator Markus Brosig, der Kurator Veit Heller und Prof. Alexander von Heißen von der Hochschule für Musik und Theater Leipzig mit Führungen und einem moderierten Abschlusskonzert.
Objekt in der Sammlungsdatenbank der Uni Leipzig Fotos: Herre & Wenzel / MIMUL Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

THE SEASONS -Christopher Simpsons 4 Jahreszeiten

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250324_Konzert-Capella-Fidicinia-1.php

Unter der Leitung von Georg Zeike fand am 22. März 2025 das Konzert mit dem Gambenconsort der Capella Fidicinia Leipzig statt: Es muss nicht immer Vivaldi sein! Im Gegenteil, schon ca. 60 Jahre vor dessen berühmten Zyklus von vier Violinkonzerten entstanden in Scampton, einem Landsitz des Sir Robert Bolles, „The Seasons“ von Christopher Simpson (1602/1606–1669). Dorthin hatte man sich 1644 nach der beendeten Belagerung von York zurückgezogen und pflegte über Jahre hinweg u.a. das private Musizieren. In unserem Konzert wurde die seltene Besetzung mit Diskantgambe und zwei Bassgamben vom Cembalo begleitet.
[SRF] Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden