Dein Suchergebnis zum Thema: logo

Ensemble "parfois parfait" zum WGT: Von Kummer und Not, Vertrauen und Zuversicht

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20240519_WGT-Ensemble-parfois-parfait.php

Viele Besucher des Wave Gothic Treffens 2024 fanden am 19. Mai 2024 den Weg in unsere musikalischen Führungen durch die Ausstellung mit Werken mitteldeutscher Komponisten verschiedener Epochen. Das Ensemble „parfois parfait“ ließ Werke von Samuel Scheidt (1587 – 1654) Christ, du bist der helle Tag Johann Herrmann Schein (1586 – 1630), Heinrich Schütz (1585 – 1672) , Johann Christoph Bach (1642 – 1703) und anderen großartigen Komponisten erklingen. Charlotte Landgraff begleitete pararell fachkundig durch die Ausstellung.
für Völkerkunde Leipzig Webseite des WGT Foto: Marlene Leis / Wieland Hecht Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schiffsgeister. Die geheimnisvolle Flasche – Musikalische Lesung

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250329_Die-Schiffsgeister-Die-geheimnisvolle-Flasche-Musikalische-Lesung.php

Lesung mit Bettina Göschl im GRASSI im Rahmen von Leipzig liest! am 29. März 2025. Bettina Göschl ist mit ihren Kinderliedern aus der KiKA-Sendung SingAlarm bekannt. Die gelernte Erzieherin hat zahlreiche CDs und Kinderbücher veröffentlicht, und ihre Drehbücher für das Kinderfernsehen sind preisgekrönt. Die erfolgreiche Kinder- und Hörbuchreihe "Die Nordseedetektive", erscheint im JUMBO Verlag und schreibt die sie gemeinsam mit Klaus-Peter Wolf.
Goeschel_Harvey_Jumbo Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DR. JEKYLL AND MR. HYDE. Stummfilm & Kinoorgel zum WGT

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20240517_WGT-JEKYLL-AND-MR-HYDE-Kinoorgel.php

Am 17. Mai 2024 haben wir im Rahmen des Wave Gothic Treffens 2024 den Stummfilmklassiker Dr. Jekyll und Mr. Hyde von 1920 mit Livebegleitung an der Kinoorgel durch Richard Siedhoff präsentiert. Bei vollem Saal ertönten die gruselig untermalenden virtuosen Klänge der Kinoorgel das unheimliche Geschehen auf der Leinwand.
Kunst und Museum für Völkerkunde Leipzig Webseite des WGT Foto: Archiv Siedhoff Logo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Martin und Johann Christian Hoffmann – Geigen- und Lautenmacher des Barock. Umfeld – Leben – Werk

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/shop/produkte/7BU1P3_15-4.php

Herausgegeben von Eszter Fontana, Veit Heller und Klaus Martius, Leipzig 2015 (Friedrich Hofmeister Musikverlag), 458 Seiten, ca. 600 meist farbige Abbildungen, Format 21 x 28 cm, Fadenheftung, mit Schutzumschlag, Sprache: Deutsch mit einer Zusammenfassung in Englisch.
Inhaltsverzeichnis Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschungen einer Katze

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250327_Forschungen-einer-Katze.php

Die renommierte Autorin Katja Kettu las am 27. März 2025 gemeinsam mit der Übersetzerin und Moderatorin Tanja Küddelsmann in einer Veranstaltung der Deutsch-Finnischen Gesellschaft und des WEISSBOOKS Verlags im Rahmen von Leipzig liest. »Katja Kettus Roman ist wie ein Tornado, der einen mitreißt und voller Staunen zurücklässt über das, was man gerade erlebt hat.« So erlebten es die Zuhörer:innen an diesem Abend am Buchmessenwochenende.
Text: WEISSBOOKS Verlag Abbildungen: Niclas Mäkela Katja Kettu_Mäkela Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Role Models: Frauen als Vorbilder zeitgenössischer Musikerinnen

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20241116_Role-Models-Frauen-als-Vorbilder-zeitgenoessischer-Musikerinnen.php

Weibliche Musikschaffende waren lange aufgrund ihrer Seltenheit automatisch auch Vorbilder für folgende Generationen. Sie beeindruckten durch ihre Fähigkeit, sich durchsetzen zu können und trotz Vorurteilen oder gesellschaftlicher Normen und Regeln erfolgreich zu werden. Noch heute sind Frauen in einigen musikalischen Berufen eine Rarität. Wie wirkt sich das auf Musikerinnen heute aus? Wer sind ihre musikalischen Vorbilder? Und wie sehen sie sich selbst? Diese Fragen diskutierten am 16. November 2024 Musikerinnen aus verschiedenen Genres und Berufen im Zimeliensaal des Musikinstrumentenmuseums.
Logo Universität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden