Mechanische Zither https://mfm.uni-leipzig.de/dt/ausgewaehlte-exponate/exponate/mechan-zither.php
Jahrhundert; Leihgabe des GRASSI Museums für Angewandte Kunst Übersichtsseite> Logo
Jahrhundert; Leihgabe des GRASSI Museums für Angewandte Kunst Übersichtsseite> Logo
In der frühen Neuzeit prägte der Füssener Lautenbau die Herstellung von Saiteninstrumenten in weiten Teilen Europas. Möglich wurde dies vor allem durch die günstige Lage der Stadt an einem der wichtigsten Handelswege über die Alpen. Ein zusätzlicher Vorteil war das Vorkommen hochwertiger Holzarten am nördlichen Alpenrand.
Klaus Martius, geb. 1954 und Thomas Riedmiller, geb. 1951 Inhaltsverzeichnis Logo
Aus einer Privatsammlung in Kandel nahe Karlsruhe sind dem Museum fünf wertvolle Lochplatten-Musikwerke übereignet worden. Die fünf Instrumente wurden um 1900 in Leipzig gebaut. mehr…
available "/dt-wGlobal/wGlobal/layout/templates/lists/galleryFancybox.wFilelist.php") Logo
Bereits zum achten Mal öffneten die Museen in Halle und Leipzig ihre Türen zur gemeinsamen Museumsnacht.- mehr …
Logo Universität
Herausgegeben von Eszter Fontana, Friedemann Hellwig und Klaus Martius. Nürnberg 1999, 224 Seiten. 12 s/w Abbildungen, broschiert, 5. Auflage
Logo Universität
Das Konzert mit dem Ensemble Himmelpfortgrund fand im Rahmen des Leipziger Herbstsalons im Ausstellungsteil "Romantik" des Musikinstrumentenmuseums statt.
available "/dt-wGlobal/wGlobal/layout/templates/lists/gallerySlide.wFilelist.php") Logo
Ulrich Urban spielt auf verschiedenen Irmler -Instrumenten Werke von Haydn, Mendelssohn, Chopin, Schumann, Brahms und Reger. Mit kleinem Buch in deutsch/englisch von Barbara Irmler: ausführliche Texte mit Bildern zur Geschichte der bedeutenden Firma (1818-1943) und zum Musikleben Leipzigs im 19. Jh., Edition Waechterpappel, Grimma 2000.
Logo Universität
von Andreas Michel, Katalog des Musikinstrumenten-Museums der Universität Leipzig, Leipzig 1995, 184 Seiten, ca. 120 s/w- und Farbabbildungen, broschiert, 21 x 21 cm Verlag des Musikinstrumenten-Museums: ISBN 3-9804574-0-0
Logo Universität
Das jährliche Familienfest der drei Museen im GRASSI fand am 7. September 2025 bei schönstem Sonnenwetter mit buntem Programm. Neben Führungen durch die ständige Austellung und die aktuelle Sonderaustellung, die Vorstellung der Kinoorgel, gab es Mitmachangebote. Die mobile Druck- und Schreibwerkstatt der Buchkinder Leipzig e.V. war wieder ein Highlight: der Fantasie freien Lauf lassen, experimentieren und eigene Geschichten und Figuren auf Papier bringen. Außerdem: Musik trifft Fantasie mit den Erfinderkindern: aus Holzklötzen Instrumente bauen. Clownerie und viele andere Events der GRASSi Museen haben an diesem Sonntag erfreut.
Fotos: Brosig, Daffeh, Smers, Wenzel Logo Universität
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Ausstellung Ausstellungsraum "Klassik" mit Orgel von Franz Xaver Bloch, 1840 Logo