Barrierefreiheit https://mfm.uni-leipzig.de/dt/info/barrierefreiheit/
Fotos: Smers Logo Universität
Fotos: Smers Logo Universität
Technische Zeichnung der Triangel Nr. 20 des Freiberger Doms, gebaut vor 1594. Vorlage war eine nicht spielfähige Attrappe aus Holz, deren äußere Form jedoch vermutlich nach einem spielfähigen Vorbild gearbeitet wurde. (Nummerierung der Instrumente nach Heyde/Liersch 1979), Zeichnung: Ute Singer 2003/2004, 1 Blatt. Technical Drawing of triangle no. 20 from Freiberg Cathedral (Saxony), built before 1594. The original was a non-playable dummy made of wood, but its outer form was probably designed after a playable model. (Numbering of the instruments according to Heyde/Liersch 1979), drawing by Ute Singer 2003/2004, 1 sheet
according to Heyde/Liersch 1979), drawing by Ute Singer 2003/2004, 1 sheet Zurück Logo
Technische Zeichnung der Posaune Nr. 15 des Freiberger Doms, gebaut vor 1594. Vorlage war eine nicht spielfähige Attrappe aus Holz, deren äußere Form jedoch vermutlich nach einem spielfähigen Vorbild gearbeitet wurde. (Nummerierung der Instrumente nach Heyde/Liersch 1979), Zeichnung: Ute Singer 2003/2004, 1 Blatt. Technical Drawing of the sackbut no. 15 from Freiberg Cathedral (Saxony), built before 1594. The original was a non-playable dummy made of wood, but its outer form was probably designed after a playable model. (Numbering of the instruments according to Heyde/Liersch 1979), drawing by Ute Singer 2003/2004, 1 sheet.
Zurück Logo Universität
Technische Zeichnung des Krummen Zinken Nr. 14 des Freiberger Doms, gebaut vor 1594. Vorlage war eine nicht spielfähige Attrappe, deren äußere Form jedoch vermutlich nach einem spielfähigen Vorbild gearbeitet wurde. (Nummerierung der Instrumente nach Heyde/Liersch 1979), Zeichnung: Ute Singer 2003/2004, 1 Blatt. Technical Drawing of the curved cornett no. 14 from Freiberg Cathedral (Saxony), built before 1594. The original was a non-playable dummy, but its outer form was probably designed after a playable model. (Numbering of the instruments according to Heyde/Liersch 1979), drawing by Ute Singer 2003/2004, 1 sheet
according to Heyde/Liersch 1979), drawing by Ute Singer 2003/2004, 1 sheet Zurück Logo
Technische Zeichnung der Posaune Nr. 18 des Freiberger Doms, gebaut vor 1594. Vorlage war eine nicht spielfähige Attrappe aus Holz, deren äußere Form jedoch vermutlich nach einem spielfähigen Vorbild gearbeitet wurde. (Nummerierung der Instrumente nach Heyde/Liersch 1979), Zeichnung: Ute Singer 2003/2004, 1 Blatt. Technical Drawing of sackbut no. 18 from Freiberg Cathedral (Saxony), built before 1594. The original was a non-playable dummy made of wood, but its outer form was probably designed after a playable model. (Numbering of the instruments according to Heyde/Liersch 1979), drawing by Ute Singer 2003/2004, 1 sheet.
Zurück Logo Universität
Halle und Leipzig 2002, 270 Seiten, ca. 120 sch/w und Farbabbildungen mit innenliegender CD, 21×21 cm, broschiert, Verlag Janos Stekovics: ISBN 3-929330-86-5, Verlag des Musikinstrumenten-Museums: ISBN 3-9804574-5-1
, Schraper, Ratschen Kinderinstrumente, Orff-Schulwerk Trommelsammlung Wolff Logo
Stummfilmpianist Richard Siedhoff präsentierte humoristische Perlen früher Stummfilm-Meisterwerke an der historichen Kino-Orgel mit analoger 16mm-Projektion vom ratternden Filmprojektor!
Logo Universität
Logo Universität
Veranstaltung im Rahmen des Bachfestes Leipzig
Musik und Theater Leipzig und dem Bachfest Leipzig Programm Bachfest Leipzig 2025 Logo
Studentische Hilfskraft für Pädagogik Cosima Lander mfm.paed(at)uni-leipzig.de Logo