Launch des digitalen Sammlungsportals https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20221202_dies-academicus.php
Sammlungskatalog der Universität Leipzig
Veit Heller Die Sammlung des Musikinstrumentenmuseums 5) Ausblick und Diskussion Logo
Sammlungskatalog der Universität Leipzig
Veit Heller Die Sammlung des Musikinstrumentenmuseums 5) Ausblick und Diskussion Logo
Zum 11. Musikfest Unerhörtes Mitteldeutschland 2022 widmete sich das Streichquartett Bellatrix ausgewählten Werken von drei Komponistinnen, die jeweils für einige Jahre in Sachsen lebten und wirkten. Vor dem Konzert gab es eine Führung durch die Ausstellung des Musikinstrumentenmuseums zum Thema „Frauen in der Musik“.
unerhoertes-mitteldeutschland.de Dieses Konzert wird unterstützt durch das Kulturamt Leipzig Logo
Taiwanesische Chorgesänge mit dem Formosa Li con amici e.V. Leipzig: Das Ensemble “Chu-Min Culture and Art Troupe“ war wegen des “Leipziger Internationalen Interkulturellen Musikfestivals“ nach Leipzig gekommen. Den Sänger*innen ist es wichtig, den Kulturaustausch zu unterstützen.
Leipzig Logo Universität
Bereits zum fünften Mal öffneten am ersten Sonnabend im Mai die Museen in Halle und Leipzig ihre Türen zur gemeinsamen Museumsnacht.- mehr …
Logo Universität
Fotos: Smers Logo Universität
Technische Zeichnung der Triangel Nr. 20 des Freiberger Doms, gebaut vor 1594. Vorlage war eine nicht spielfähige Attrappe aus Holz, deren äußere Form jedoch vermutlich nach einem spielfähigen Vorbild gearbeitet wurde. (Nummerierung der Instrumente nach Heyde/Liersch 1979), Zeichnung: Ute Singer 2003/2004, 1 Blatt. Technical Drawing of triangle no. 20 from Freiberg Cathedral (Saxony), built before 1594. The original was a non-playable dummy made of wood, but its outer form was probably designed after a playable model. (Numbering of the instruments according to Heyde/Liersch 1979), drawing by Ute Singer 2003/2004, 1 sheet
according to Heyde/Liersch 1979), drawing by Ute Singer 2003/2004, 1 sheet Zurück Logo
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Logo Universität
Technische Zeichnung der Posaune Nr. 15 des Freiberger Doms, gebaut vor 1594. Vorlage war eine nicht spielfähige Attrappe aus Holz, deren äußere Form jedoch vermutlich nach einem spielfähigen Vorbild gearbeitet wurde. (Nummerierung der Instrumente nach Heyde/Liersch 1979), Zeichnung: Ute Singer 2003/2004, 1 Blatt. Technical Drawing of the sackbut no. 15 from Freiberg Cathedral (Saxony), built before 1594. The original was a non-playable dummy made of wood, but its outer form was probably designed after a playable model. (Numbering of the instruments according to Heyde/Liersch 1979), drawing by Ute Singer 2003/2004, 1 sheet.
Zurück Logo Universität
Technische Zeichnung des Krummen Zinken Nr. 14 des Freiberger Doms, gebaut vor 1594. Vorlage war eine nicht spielfähige Attrappe, deren äußere Form jedoch vermutlich nach einem spielfähigen Vorbild gearbeitet wurde. (Nummerierung der Instrumente nach Heyde/Liersch 1979), Zeichnung: Ute Singer 2003/2004, 1 Blatt. Technical Drawing of the curved cornett no. 14 from Freiberg Cathedral (Saxony), built before 1594. The original was a non-playable dummy, but its outer form was probably designed after a playable model. (Numbering of the instruments according to Heyde/Liersch 1979), drawing by Ute Singer 2003/2004, 1 sheet
according to Heyde/Liersch 1979), drawing by Ute Singer 2003/2004, 1 sheet Zurück Logo
Technische Zeichnung der Posaune Nr. 18 des Freiberger Doms, gebaut vor 1594. Vorlage war eine nicht spielfähige Attrappe aus Holz, deren äußere Form jedoch vermutlich nach einem spielfähigen Vorbild gearbeitet wurde. (Nummerierung der Instrumente nach Heyde/Liersch 1979), Zeichnung: Ute Singer 2003/2004, 1 Blatt. Technical Drawing of sackbut no. 18 from Freiberg Cathedral (Saxony), built before 1594. The original was a non-playable dummy made of wood, but its outer form was probably designed after a playable model. (Numbering of the instruments according to Heyde/Liersch 1979), drawing by Ute Singer 2003/2004, 1 sheet.
Zurück Logo Universität