Dein Suchergebnis zum Thema: logo/"<b

Seiji Okamoto und Moeko Ezaki im Konzert

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250108_Seiji-Okamoto-Violine-und-Moeko-Ezaki-Klavier-auf-einem-historischen-Pleyel-Fluegel.php

Am 18. Januar 2025 fand mit den beiden Musizierenden der Stiftung Elfrun Gabriel auf einem historischen Pleyel-Flügel mit Werken von Frédéric Chopin, Maurice Ravel, Camille Saint-Saëns Niccolò Paganini und Franz Schubert ein wunderbares Konzert mit großer Virtuosität statt.
Klavier Klavierauszug von Georges Bizet Camille Saint-Saëns: Berceuse op. 38 B-Dur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Leipziger Lochplatte: Eine patentierte Erfindung aus Leipzig, 1882

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250919_Die-Leipziger-Lochplatte-Eine-patentierte-Erfindung-aus-Leipzig-1881.php

Der Thementag am 19. September 2025 fügte sich in unsere Sonderausstellung "Jetzt mal ganz Ehrlich!" zum 100. Todestag von Paul Ehrlich ein. Die Organisation und erfolgreiche Durchführung de Veranstaltung oblag Frau Dr. Birgit Heise vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig. Sie hatte Expert:innen zu Vorträgen, Führungen und zum Austausch eingeladen. Beschlossen wurde der Tag mit dem Film „Leipzig mit den Augen von Paul Ehrlich.“ Gezeigt wurden Stummfilme aus dem Leipzig der 1920er/30er Jahre mit Leopold Brunner am Blüthner-Flügel. Viele Interessierte schlossen sich auch der Exkursion auf Ehrlichs Spuren durch den Stadtteil Gohlis am folgenden Tag an.
Schiemann/B. Heise: War die gelochte Platte wirklich neu und patentwürdig?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

23. Altes Musik Fest: Bach – We are Family

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20220620.php

Zum 23. Mal fand bei uns im GRASSI das Alte Musik Fest mit den Studierenden und Dozenten der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelson Bartholdy" Leipzig statt. Georg Friedrich Händels (1685-1759) "La Resurrezione"erklang zum Auftakt; die traditionellen Wandelkonzerte fanden wieder statt und das Akademiekonzert mit Vokal- ind Instrumentalwerken der Söhne Johann Sebastian Bachs waren krönender Abschluss des diesjährigen Festes.
Bach: Lamentabile, aus: Sonate F-Dur, Fk 57 (BR WFB B 4) Mitwirkende: Yumi Tatsumiya

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Streich- und Zupfinstrumente der Familie Hoffmann – Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/Forschung/hoffmannn.php

Ein Forschungsprojekt widmet sich dem umfangreichen Werk der Familie Hoffmann in Leipzig. Es ist eines der bedeutendsten Zeugnisse des barocken Streich- und Zupfinstrumentenbaus in Deutschland. Vergleichbares entstand im 17./18. Jahrhundert nur in den Werkstätten von Jacob Stainer (Absam/Tirol) und Joachim Tielke (Hamburg).
B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden