Sommer, Sonne, Seerosen: Wenn der Urlaub in Corona-Zeiten nicht zum Reisen taugt, stillt die Wilhelma das Fernweh mit exotischem Flair. Die aktuelle Blüte der tropischen Seerosen im Maurischen Garten entfaltet fernöstliche Blumenpracht im Ambiente opulenter Baukunst aus Nahost. Bei 28 Grad Wassertemperatur und blauem Himmel bis zum Horizont steht das Idyll im Herzen des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart sommerlichen Reisezielen in nichts nach. Im August erreicht das Ensemble aus Botanik und Architektur seinen Höhepunkt. Steht die Sonne im Jahreslauf am höchsten und gibt es viel Licht, entwickeln sich die Pflanzen am besten.
Hauptnavigation springen Pressemitteilung 10.08.2020 zurück zu Presse Exotische Seerosenblüte: Tropische Diven lieben
https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/faszinierende-schlangen-zwischen-schwarzwald-und-outback
Baumpython, Königsnatter und Klapperschlange bringen bei einem Gang durch das Terrarium der Wilhelma die exotische Tierwelt ferner Länder nach Stuttgart. Mit rotem Gestein und trockenem Wüstensand wurden hier vor kurzem die Stimsons Pythons willkommen geheißen, deren Heimat in Australien liegt. Dass es aber auch in unseren Breiten faszinierende Schuppenträger zu entdecken gibt, zeigen die Kreuzottern, die in eine eigens umgestaltete Freianlage im Außenbereich des Terrariums eingezogen sind.
in der es auch ein bisschen kühl ist und nicht nur praller Sonnenschein herrscht.“ Denn Kreuzottern lieben
https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/intensiver-farbenrausch-im-azaleenhaus
Während draußen der Frühling allmählich in die Gänge kommt, erwartet die Besucher*innen in der Historischen Gewächshauszeile der Wilhelma in Stuttgart bereits ein überwältigendes Blütenmeer in allen erdenklichen Rot- und Rosa-Tönen bis hin zu Purpur und Lachsfarben, es gibt aber auch zartgelbe und schneeweiße Blüten. Die Wilhelma-Gärtner*innen haben die vielseitigen Blütenstars im Azaleenhaus geschmackvoll arrangiert: Als Büsche und Hochstamm-Bäumchen, in Pyramidenform geschnitten oder als zierliche Topfpflanze. Der „Star“ der Ausstellung ist die knapp zwei Meter hohen Pyramide der Sorte „Mistral“ mit rosafarbenen Blüten, die ins Pink übergehen.
Wilhelma/Lisa-Marie Grimmer In diesem Jahr sind die Rhododendrongewächse, die es eher kühl, aber hell lieben
Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen