Tag der offenen Tür der Tübinger Musikschule am 27. Juni – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/14107.html
Juni Einmal Klavier spielen – oder lieber Posaune? Vielleicht Akkordeon?
Meintest du leben?
Juni Einmal Klavier spielen – oder lieber Posaune? Vielleicht Akkordeon?
Wie hat sich die Einstellung der Menschen zu Tieren und Tierschutz im Laufe der Zeit verändert? Das ist Thema eines Vortrags des Biologen Dr. Norbert Alzmann im Tübinger Stadtmuseum. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Familienausstellung „Haustiere – lieb
Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Ausstellung „Haustiere – lieb und lecker
Als Objekte des Monats Mai stellt das Stadtmuseum in seiner Außenvitrine eine Hausente und zwei Entenküken vor. Eines der Tierpräparate stammt aus dem LWL-Museum für Naturkunde Münster, die beiden Küken sind eine Privatleihgabe.
Die Schau „Haustiere – lieb und lecker“ zeigt das widersprüchliche Verhältnis der
Nach einer Woche intensiver Probenarbeit führt der Kinderchor sing!@Tübingen das Musical „Die Mondscheinserenade“ auf. Zu den beiden Vorführungen des Abschlusskonzerts sind alle Kinder und ihre Familien herzlich eingeladen
Orpheus überredet sie, ihre Liebsten künftig durch Gesang für sich zu gewinnen, und
Künstlerbiografie: von einer schwierigen Kindheit über den Schmerz einer verlorenen Liebe
„Love endureth – Liebe währet ewig“ ist das Motto des Chorkonzertes mit Lesung, das
Juni Einmal Klavier spielen – oder lieber Posaune? Vielleicht Akkordeon?
Jeden Monat zeigt das Stadtmuseum in seiner Außenvitrine am Eingang einen oder mehrere besondere Gegenstände aus seiner Sammlung. Im Mai 2019 sind Objekte zum Thema Hochzeit zu sehen, darunter Blumenkränze und Grafiken mit Hochzeitstänzen.
Kränze sind seit jeher ein Sinnbild für die Liebe und weibliche Fruchtbarkeit.
Parallel zur Jubiläumsausstellung im Neuen Kunstmuseum Tübingen wird Deutschlands berühmtester Cartoonist Peter Gaymann ab dem 10. Juli 2025 im Hölderlinturm zu sehen sein. Dort zeigt er knapp vier Wochen lang einige seiner Originalzeichnungen. Zuvor wird er persönlich zu einem Gespräch und einer Signierstunde anwesend sein
Die Liebe zum Buch ist aber das Eigentliche Thema hinter allem Witz.