Medientipp des Monats Oktober: „Gentleman auf Zeit“ von Sebastian Barry – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/21027.html
Rückblenden, die Jack in sein Tagebuch notiert, wird die Geschichte einer großen Liebe
Meintest du leben?
Rückblenden, die Jack in sein Tagebuch notiert, wird die Geschichte einer großen Liebe
Wo haben sich homosexuelle Männer im Tübingen der Nachkriegszeit getroffen? In welche Kneipen ging man? Und wie hießen die Protagonisten? Diese und weitere Fragen sind Thema bei der nächsten Führung der Reihe „Kennen Sie Tübingen?“. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Auch in Tübingen wurden bis 1969 homosexuelle Männer ihrer Liebe wegen verfolgt.
Ab sofort ist ein originaler Brief von Hermann Hesse im Hesse-Kabinett ausgestellt. Als Teil der ständigen Ausstellung kann man ihn dort neben einem Buch mit 17 Federzeichnungen von Tübinger Garten- und Weinberghäusern von Karl Biese betrachten. Die Universitätsstadt Tübingen hat den Brief Ende des Jahres 2020 erworben.
Er schreibt über eine Tübinger Zeichnung, die ihm lieb geworden sei, „vielleicht
Alexander Bunzel Obst und Gemüse auf dem Wochenmarkt: Mittwoch, Freitag Café Lieb
Alexander Bunzel Obst und Gemüse auf dem Wochenmarkt: Mittwoch, Freitag Café Lieb
„Guten Tag/Hallo/Liebe_r Lou Schumm“).
Wer die Altstadt lieber plastisch erkunden möchte, findet vor dem Stadtmuseum ein
September 2019, interpretiert die Tübinger Sängerin Eleonore Hochmuth Lieder über die Liebe
Aufgrund der großen Nachfrage nach tagesaktuellen Corona-Schnelltests baut die Universitätsstadt Tübingen die Kapazitäten an den städtischen Teststationen aus:
Neu in Betrieb geht eine Teststation am Bahnhof/Europaplatz (vor dem Café Lieb).
Die Beziehung zwischen Mensch und Tier kann ganz unterschiedlich sein. „Warum essen wir die einen und streicheln die anderen?“ ist der Titel eines Vortrags über diese Ambivalenzen aus soziologischer Perspektive. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen am Freitag, 5. August 2016, 19 Uhr, im Stadtmuseum, Kornhausstraße 10.
anschließender Diskussion gehört zum Begleitprogramm der Ausstellung „Haustiere – lieb