Schlagwort – Frage trifft Antwort https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/schlagworte/unesco-weltkulturerbe.html
Der Haubentaucher brütet auf Süßwasserseen mit ruhigen Schilfgürteln; am liebsten
Meintest du leben?
Der Haubentaucher brütet auf Süßwasserseen mit ruhigen Schilfgürteln; am liebsten
Der Haubentaucher brütet auf Süßwasserseen mit ruhigen Schilfgürteln; am liebsten
Die Natur in ihrer ursprünglichen Form wird immer weiter eingeschränkt. Das bedroht Tier- und Pflanzenarten.
handelt es sich um einen Vertreter der bei Gartenbesitzern ohnehin nicht beliebten
Vorurteile, Rollenbilder, Toleranz: Miteinander leben, voneinander lernen. Unterrichtsmaterial für Religion und Sachunterricht in der Grundschule
Schüler nutzen das Reizwort „Überraschung“ dazu, den Wolf am Ende ganz zahm und lieb
Als die Siedler im amerikanischen Westen auf zerklüftete, staubige Felsenlandschaften stießen, nannten sie diese Gebiete „Badlands“ (= „schlechtes Land“). Diese trockenen Erosionsgebiete sind für eine menschliche Nutzung denkbar ungeeignet, und die Siedler waren froh, wenn sie diese Gebiete weit hinter sich wussten. Heute üben diese kargen Landschaften mit ihren oft auffällig bunten Felslabyrinthen einen großen Reiz auf Touristen aus. Wenn die „Badlands“ auch dem Menschen anscheinend wenig zu bieten haben, andere Lebewesen finden hier ihr Auskommen. „Badlands“ sind Beispiele für sogenanntes Ödland, also Landschaftsformen, die aufgrund klimatischer Verhältnisse, schlechter Böden oder anderer Gründe für die ökonomische Nutzung durch den Menschen nicht geeignet sind. Die Ursachen für die Verödung einer Landschaft können natürlicher Herkunft sein, oder der Mensch hat durch seinen Einfluss das Ödland erst geschaffen. Auf den ersten Blick scheinen solche Gebiete ein denkbar ungünstiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu sein. Und tatsächlich findet man hier nicht die Vielfalt eines tropischen Regenwaldes, aber die Zahl der Arten, die selbst in so schwierigen Verhältnissen überleben können, überrascht dennoch.
wenigen, speziell angepassten Kräutern oder kurzen Gräsern im Gebirge vorlieb
Der Stierkampf wird noch heute mit einem großen Fest in der Camargue in Frankreich gefeiert. Wie ist er entstanden? Wie sind die Regeln?
Durchsetzen konnte sich keiner von ihnen, die Liebe der Bevölkerung zu den Stieren
Der Haubentaucher brütet auf Süßwasserseen mit ruhigen Schilfgürteln; am liebsten
Der Haubentaucher brütet auf Süßwasserseen mit ruhigen Schilfgürteln; am liebsten
Vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs bis zur Kapitulation, Dolchstoßlegende und Versailler Vertrag: Begriffe der Geschichte von 1914-1918 erklärt.
oft im krassen Gegensatz zur offiziellen Propaganda: Die Soldaten schrieben ihren Liebsten
Der Haubentaucher brütet auf Süßwasserseen mit ruhigen Schilfgürteln; am liebsten