Verhaltensbiologie https://www.mpg.de/11900757/verhaltensbiologie?filter=Artikel
Verhaltensbiologie
Mai 2020 Biodiversität Ökologie (U&K) Verhaltensbiologie Watvögel lieben es nass
Meintest du leben?
Verhaltensbiologie
Mai 2020 Biodiversität Ökologie (U&K) Verhaltensbiologie Watvögel lieben es nass
Verhaltensbiologie
Mai 2020 Biodiversität Ökologie (U&K) Verhaltensbiologie Watvögel lieben es nass
Während Fliegen Kohlendioxid meiden, nutzen Mücken den Stoff, um Menschen bzw. Tiere zum Stechen aufzuspüren. In der Evolution könnten bestimmte Gene eine wichtige Rolle dafür gespielt haben, dass sich dieser Unterschied herausgebildet hat.
Interessanterweise reagieren einige Insekten genau umgekehrt: Sie lieben CO2.
Während Fliegen Kohlendioxid meiden, nutzen Mücken den Stoff, um Menschen bzw. Tiere zum Stechen aufzuspüren. In der Evolution könnten bestimmte Gene eine wichtige Rolle dafür gespielt haben, dass sich dieser Unterschied herausgebildet hat.
Interessanterweise reagieren einige Insekten genau umgekehrt: Sie lieben CO2.
Jana Wäldchen und ihr Team vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie haben maßgeblich an der App Flora Incognita mitgearbeitet, die Pflanzenbestimmung wesentlich vereinfacht. Wir sprachen mit ihr, wie Artenkenntnis zur Artenvielfalt beiträgt, welche Pflanzenarten besonders bedroht sind und wie gebietsfremde Spezies einheimische Arten verdrängen.
Mai 2020 Watvögel lieben es nass.
Verhaltensbiologie
Mai 2020 Biodiversität Ökologie (U&K) Verhaltensbiologie Watvögel lieben es nass
Verhaltensbiologie
Mai 2020 Biodiversität Ökologie (U&K) Verhaltensbiologie Watvögel lieben es nass
Verhaltensbiologie
Mai 2020 Biodiversität Ökologie (U&K) Verhaltensbiologie Watvögel lieben es nass
Während Fliegen Kohlendioxid meiden, nutzen Mücken den Stoff, um Menschen bzw. Tiere zum Stechen aufzuspüren. In der Evolution könnten bestimmte Gene eine wichtige Rolle dafür gespielt haben, dass sich dieser Unterschied herausgebildet hat.
Interessanterweise reagieren einige Insekten genau umgekehrt: Sie lieben CO2.
Jana Wäldchen und ihr Team vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie haben maßgeblich an der App Flora Incognita mitgearbeitet, die Pflanzenbestimmung wesentlich vereinfacht. Wir sprachen mit ihr, wie Artenkenntnis zur Artenvielfalt beiträgt, welche Pflanzenarten besonders bedroht sind und wie gebietsfremde Spezies einheimische Arten verdrängen.
Mai 2020 Watvögel lieben es nass.