Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

Jedes Zimmer eine Kultur für sich

https://www.mpg.de/11847865/fluechtlingspolitik

Seit dem Jahr 2015 kamen etwa 1,2 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Sie möchten hierzulande Zuflucht oder eine neue Heimat finden. Wie gut der Start ins neue Leben klappt, hängt von vielen Bedingungen ab. Wissenschaftlerinnen vom Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen untersuchen genauer, welche Bedürfnisse und Ziele die Flüchtlinge haben – und ob sich diese erfüllen.
Sie spricht lieber von Teilhabe.

Migration in Europa

https://www.mpg.de/19269621/migration-in-europa

Migration verändert die Gesellschaftsstruktur in Europa seit Jahrzehnten massiv. Doch wie fühlt es sich eigentlich an, in einem neuen Land älter zu werden? Und zahlt sich das Wagnis Migration für die Menschen letztlich aus? Diesen Fragen sind Stefan Gruber und Gregor Sand am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik nachgegangen.
Auch die Liebe zu Kunst und Kultur begannen sie hier wieder auszuleben: „Wir gehen

Migration in Europa

https://www.mpg.de/19269621/migration-in-europa?c=149940

Migration verändert die Gesellschaftsstruktur in Europa seit Jahrzehnten massiv. Doch wie fühlt es sich eigentlich an, in einem neuen Land älter zu werden? Und zahlt sich das Wagnis Migration für die Menschen letztlich aus? Diesen Fragen sind Stefan Gruber und Gregor Sand am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik nachgegangen.
Auch die Liebe zu Kunst und Kultur begannen sie hier wieder auszuleben: „Wir gehen

Die Glückssucher

https://www.mpg.de/6355359/gluecksforschung

Seit Mitte der 1980er-Jahre nimmt die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten in Deutschland ab. Am Max-Planck-Institut für Ökonomik in Jena untersuchen Forscher um Martin Binder, welche Rolle dabei Beschäftigungsformen und Gesundheitszustand spielen.
zu sterben so lange variiert, bis der Patient nicht mehr genau sagen kann, ob er lieber