Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

Wie körperliche Bedürfnisse und physiologische Zustände die sensorische Wahrnehmung verändern

https://www.mpg.de/10957858/mpin_jb_2016?c=10583665

Körperliche Verfassung und Lebensumstände können sowohl die Wahrnehmung als auch die Reaktion auf den Geruch oder Geschmack bestimmter Nahrung verändern. Was diese Veränderung jedoch auslöst, ist noch unklar. Nun konnte gezeigt werden, dass befruchtete Weibchen der Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) nach der Befruchtung polyaminreiche Nahrung bevorzugen und mittels bestimmter Geruchs- und Geschmacksrezeptoren identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, wie körperliche Bedürfnisse die Sinne und letztlich das Verhalten beeinflussen können.
zeigten, werden Fliegen vom Polyamingeruch stark angezogen; sie legen ihre Eier lieber

Wie körperliche Bedürfnisse und physiologische Zustände die sensorische Wahrnehmung verändern

https://www.mpg.de/10957858/mpin_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Körperliche Verfassung und Lebensumstände können sowohl die Wahrnehmung als auch die Reaktion auf den Geruch oder Geschmack bestimmter Nahrung verändern. Was diese Veränderung jedoch auslöst, ist noch unklar. Nun konnte gezeigt werden, dass befruchtete Weibchen der Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) nach der Befruchtung polyaminreiche Nahrung bevorzugen und mittels bestimmter Geruchs- und Geschmacksrezeptoren identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, wie körperliche Bedürfnisse die Sinne und letztlich das Verhalten beeinflussen können.
zeigten, werden Fliegen vom Polyamingeruch stark angezogen; sie legen ihre Eier lieber

Handeln oder nicht handeln?

https://www.mpg.de/18043298/neuro_jb_2021?c=2191

Depression ist eine psychische Störung, die unsere Gedanken, Stimmung und Fähigkeit zu simplen Handlungen beeinträchtigen kann. Daher scheint die Erkrankung ein Netzwerk von Hirnregionen zu beeinflussen, das an der Handlungsmotivation beteiligt ist. Forschende am Max-Planck-Institut für Neurobiologie untersuchen, welcher Teil des Gehirns aktiv ist, wenn Mäuse spontan handeln. Sie nutzen eine neue Methode, welche die Aktivität des gesamten Gehirns misst. Ziel ist es zu verstehen, welche Hirnschaltkreise den Handlungsdrang steuern und wie diese bei psychiatrischen Erkrankungen verändert sind.
Warum entscheiden Sie sich an einem Sonntagmorgen für einen Spaziergang, anstatt lieber

Handeln oder nicht handeln?

https://www.mpg.de/18043298/neuro_jb_2021?c=155136

Depression ist eine psychische Störung, die unsere Gedanken, Stimmung und Fähigkeit zu simplen Handlungen beeinträchtigen kann. Daher scheint die Erkrankung ein Netzwerk von Hirnregionen zu beeinflussen, das an der Handlungsmotivation beteiligt ist. Forschende am Max-Planck-Institut für Neurobiologie untersuchen, welcher Teil des Gehirns aktiv ist, wenn Mäuse spontan handeln. Sie nutzen eine neue Methode, welche die Aktivität des gesamten Gehirns misst. Ziel ist es zu verstehen, welche Hirnschaltkreise den Handlungsdrang steuern und wie diese bei psychiatrischen Erkrankungen verändert sind.
Warum entscheiden Sie sich an einem Sonntagmorgen für einen Spaziergang, anstatt lieber

Eine Dreiecksbeziehung zwischen Bäumen, pflanzenfressenden Insekten und Pilzen

https://www.mpg.de/18152422/ice_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Schwammspinnerraupen, die mit Pilzsporen übersäte Blätter fressen, nehmen schneller an Gewicht zu und verpuppen sich früher als Raupen, die nur Blätter verspeisen. Eine bessere Versorgung mit Nährstoffen durch die Pilzsporen könnte die Ursache sein.
Schwammspinnerraupen fressen am liebsten Pilzsporen und Blätter, die vom Pappelblattrost

Der Tastsinn im Computergehirn

https://www.mpg.de/10908419/caesar_jb_2016?c=10583665

Wie entstehen Entscheidungen in unserem Gehirn? Untersuchungen am Nervensystem der Ratte zeigen, dass sich die Grundlagen solch komplexer Prozesse an detailgetreuen Modellen neuronaler Netzwerke studieren lassen. Neue Methoden erlauben es, die Struktur von Nervenzellen zu rekonstruieren, nachdem zuvor deren Funktion am lebenden Tier untersucht wurde. Aus diesen Daten können Modelle ganzer Hirnareale erstellt werden. Mit Hilfe von Computersimulationen neuronaler Aktivität in diesen Netzwerkmodellen erhoffen sich die Forscher Erkenntnisse darüber, wie Informationen im Gehirn verarbeitet werden.
Oder sollte ich doch lieber weitergehen und auf eine Brücke warten?

Ein mentales Training, um toleranter Weltbürger zu werden

https://www.mpg.de/11514867/interview-singer-neue-meditationstechnik-fuer-empathie?c=11707747

In einer großangelegten Untersuchung, dem ReSource-Projekt, untersucht das Team um Tania Singer am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften seit zehn Jahren die Wirkung von Meditation auf das Verhalten und die damit verbundenen Veränderungen im Gehirn. Dabei gewinnt die Studie nicht nur immer neue Erkenntnisse über klassische Meditationstechniken, sondern ergänzt diese auch um neue Formen. Im Interview spricht Singer über die Möglichkeit, Empathie zu üben, den inneren Richter und Perspektiven für ein friedliches Miteinander.
Wer daher wirklich weniger anfällig für sozialen Stress werden möchte, sollte lieber

Ein mentales Training, um toleranter Weltbürger zu werden

https://www.mpg.de/11514867/interview-singer-neue-meditationstechnik-fuer-empathie

In einer großangelegten Untersuchung, dem ReSource-Projekt, untersucht das Team um Tania Singer am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften seit zehn Jahren die Wirkung von Meditation auf das Verhalten und die damit verbundenen Veränderungen im Gehirn. Dabei gewinnt die Studie nicht nur immer neue Erkenntnisse über klassische Meditationstechniken, sondern ergänzt diese auch um neue Formen. Im Interview spricht Singer über die Möglichkeit, Empathie zu üben, den inneren Richter und Perspektiven für ein friedliches Miteinander.
Wer daher wirklich weniger anfällig für sozialen Stress werden möchte, sollte lieber