Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

Konstruktiver Konflikt im Supraleiter

https://www.mpg.de/6000224/supraleitung_ladungsdichtewelle_elektron-phonon-kopplung?seite=1

In den keramischen Hochtemperatur-Supraleitern Neodymbariumcuprat und Yttriumbariumcuprat (YBCO) konkurrieren Ladungsdichtewellen mit der Supraleitung, wodurch die Sprungtemperatur unkonventioneller Supraleiter gesenkt wird. Wie Forscher um B. Keimer der Abteilung Festkörperphysik am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung vermuten, könnten Ladungsdichtewellen in einem Übergitter aus dem Cuprats YBCO und dem ferromagnetischen Lanthancalciummanganat (LCMO)auch die Ursache einer langreichweitigen Elektron-Phonon-Kopplung sein, was ein Beispiel für die Wechselwirkung zwischen magnetischen und supraleitenden Materialien und die grundlegende Erkenntnisse für die Kontrolle der Supraleitung durch Magnetismus in der Materialwissenschaft liefert.
Informationen über die Elektronen, die sich nur schwer entscheiden können, ob sie lieber

Maria Goeppert Mayer: Physikerin aus Berufung

https://www.mpg.de/23712147/female-trailblazers-in-science-maria-goeppert-mayer

Suropriya Saha, Leiterin der Forschungsgruppe „Feldtheorien aktiver Materie“ im Fachbereich Physik lebender Materie am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen, über die theoretische Physikerin Maria Goeppert Mayer, die 1963 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde.
Ich liebe den nahezu magischen Moment, wenn sich die Puzzleteile plötzlich zusammenfügen

Konstruktiver Konflikt im Supraleiter

https://www.mpg.de/6000224/supraleitung_ladungsdichtewelle_elektron-phonon-kopplung

In den keramischen Hochtemperatur-Supraleitern Neodymbariumcuprat und Yttriumbariumcuprat (YBCO) konkurrieren Ladungsdichtewellen mit der Supraleitung, wodurch die Sprungtemperatur unkonventioneller Supraleiter gesenkt wird. Wie Forscher um B. Keimer der Abteilung Festkörperphysik am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung vermuten, könnten Ladungsdichtewellen in einem Übergitter aus dem Cuprats YBCO und dem ferromagnetischen Lanthancalciummanganat (LCMO)auch die Ursache einer langreichweitigen Elektron-Phonon-Kopplung sein, was ein Beispiel für die Wechselwirkung zwischen magnetischen und supraleitenden Materialien und die grundlegende Erkenntnisse für die Kontrolle der Supraleitung durch Magnetismus in der Materialwissenschaft liefert.
Informationen über die Elektronen, die sich nur schwer entscheiden können, ob sie lieber

Wie Nerven wachsen können

https://www.mpg.de/14161143/mpip-mainz_jb_2019?c=13631207

Durch eine Verletzung durchtrennte Nervenbahnen sind nur schwer behandelbar. Teils aufwändige Operationen sind erforderlich. Wir haben uns gefragt: Ist es möglich, Nervenzellen mittels maßgeschneiderter Materialien zum Wachstum zu stimulieren? Dies würde den Zellen helfen, eine Lücke  im Nerv wieder zu schließen. Mit einem künstlich im Labor hergestellten Material sind wir der Lösung dieses Problems ein ganzes Stück nähergekommen und wir forschen daran, dass unser Material in Zukunft eine Alternative zu Operationen darstellen könnte.
wir von Legosteinen kennen: Ein so synthetisiertes Peptid-Molekül lagert sich am liebsten