Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

„Liebeshormon“ Oxytocin kann auch Aggression verstärken

https://www.mpg.de/14957759/0615-pskl-115279-liebeshormon-oxytocin-kann-auch-aggression-verstaerken

Oxytocin, ein Peptid, das im Gehirn produziert wird, kann als Neuromodulator positive Gefühle verstärken, das ist bekannt. Neu ist: Es kann auch Aggressionen auslösen. Diese Schlussfolgerung zieht ein Forschungsteam, das die Oxytocin-produzierenden Gehirnzellen von Mäusen, die unter halb-natürlichen Bedingungen leben, manipuliert und untersucht hat. Die Ergebnisse könnten ein neues Licht auf die Oxytocin-Behandlung verschiedener psychiatrischer Erkrankungen von sozialer Angst und Autismus bis hin zu Schizophrenie werfen.
gezwungen, Tage und Wochen miteinander zu verbringen – einige haben dabei ihre Liebe

Portrait von Meeyoung Cha

https://www.mpg.de/23981076/portrait-meeyoung-cha-datascience-for-humanity?c=13435342

Als Kind hat Meeyoung (genannt Mia) Cha einen Traum: Sie möchte Astrophysikerin werden. Ihr Weg verläuft jedoch anders. Nach einer harten Schulzeit wird sie sich nicht den Sternen, sondern der Informatik widmen. Heute untersucht sie  als Direktorin am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre, wie künstliche Intelligenz und soziale Medien die Gesellschaft verändern.
immer gut klargekommen.“ Was daneben noch an Freizeit bleibt, verbringt Mia Cha am liebsten

Portrait von Meeyoung Cha

https://www.mpg.de/23981076/portrait-meeyoung-cha-datascience-for-humanity?c=11863709

Als Kind hat Meeyoung (genannt Mia) Cha einen Traum: Sie möchte Astrophysikerin werden. Ihr Weg verläuft jedoch anders. Nach einer harten Schulzeit wird sie sich nicht den Sternen, sondern der Informatik widmen. Heute untersucht sie  als Direktorin am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre, wie künstliche Intelligenz und soziale Medien die Gesellschaft verändern.
immer gut klargekommen.“ Was daneben noch an Freizeit bleibt, verbringt Mia Cha am liebsten

Der Terror des Traumas

https://www.mpg.de/4382202/trauma

Terroranschläge, Naturkatastrophen oder Unfälle lösen bei vielen Menschen noch Jahre später Angstzustände und Panikattacken aus. Die Betroffenen durchleben das Ereignis in Albträumen oder geistigen Rückblenden immer wieder. Am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sucht ein Team von Ärzten und Grundlagenforschern um Institutsdirektor Florian Holsboer nach Wegen, solchen Posttraumatischen Belastungsstörungen vorzubeugen und sie zu behandeln.
Lieber früh als spät behandeln „Je länger man mit solchen Symptomen wartet, desto

Maria Goeppert Mayer: Physikerin aus Berufung

https://www.mpg.de/23712147/female-trailblazers-in-science-maria-goeppert-mayer

Suropriya Saha, Leiterin der Forschungsgruppe „Feldtheorien aktiver Materie“ im Fachbereich Physik lebender Materie am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen, über die theoretische Physikerin Maria Goeppert Mayer, die 1963 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde.
Ich liebe den nahezu magischen Moment, wenn sich die Puzzleteile plötzlich zusammenfügen