Gonorrhoe-Bakterien warten auf den richtigen Moment https://www.mpg.de/602538/pressemitteilung201008241
Krankheitserreger verzögern die Aufnahme in Zellen
Lieber draußen als drinnen Die Ergebnisse eröffnen eine völlig neue Sichtweise auf
Meintest du leben?
Krankheitserreger verzögern die Aufnahme in Zellen
Lieber draußen als drinnen Die Ergebnisse eröffnen eine völlig neue Sichtweise auf
Viele Vögel gelten als monogam. Jedoch ist Fremdgehen ein weit verbreitetes Phänomen. Die Vorteile für das Männchen liegen auf der Hand. Es kann auf diese Weise die Anzahl seiner Nachkommen erhöhen. Für die Weibchen sieht dies anders aus. Die betrogenen Partner reduzieren manchmal ihre Brutfürsorge. Zudem übertragen fremde “Liebhaber“ auch Krankheitserreger. Dennoch suchen manche Weibchen aktiv nach diesen Kontakten. Warum das so ist, haben nun Forscher am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen an Zebrafinken untersucht. In einer genetischen Langzeitstudie fanden sie heraus, dass die weiblichen Singvögel die Bereitschaft zum Fremdgehen von ihren Vätern vererbt bekommen.
Unterstützung durch außerpaarliche Väter ist nicht zu erwarten, da diese lieber ihrer
Menschen und Schimpansen folgen bei der Weitergabe von Kultur der Mehrheit
Kinder bevorzugen Kooperation Menschen lösen Aufgaben lieber gemeinsam, Schimpansen
Die Exzellenzinitiative der Bundesregierung hat die Ausdifferenzierung der deutschen Hochschullandschaft beschleunigt. Kritiker befürchten eine zunehmende Trennung in Elite- und MAssenuniversität., doch der Prozess kann langfristig die Leistungsfähigkeit des deutschen Hochschulsystems verbessern.
Gallen, Zürich oder Boston tragen kann, wird seine Kinder lieber dorthin als an deutsche
Einfluß und Nutzen der Sozialwissenschaften in der Politikberatung
Noch lieber als Vorhersagen wären der Politik sozialtechnische Handlungsanweisungen
Die Elemente, für die er sich beruflich interessiert, beschäftigen ihn auch in seiner Freizeit: Während Thorsten Mauritsen am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie mit Klimamodellen arbeitet, erfährt er als Hobbypilot das Zusammenspiel von Wind, Wolken und Turbulenzen hautnah im Cockpit seines Segelflugzeugs.
seine Frau sich auf Menschen spezialisiert hat, widmet sich Thorsten Mauritsen lieber
Die Kultur beeinflusst die Gefühle der Menschen und umgekehrt. Am Beispiel Indiens lässt sich dieses Zusammenspiel gut untersuchen
Die Liebe der Schüler zu ihrem Sufi-Meister endete sogar mit dessen Tod nicht: Oftmals
Die Fruchtfliege ist in den Tierhaltungen der Max-Planck-Gesellschaft eines der am häufigsten gehaltenen Tiere.
Angesichts all dieser Ehrungen für Fruchtfliegenforscher würde so mancher am liebsten
Die erhöhte Aktivität des TMEM132D Gens scheint an der Entwicklung der Panikstörung beteiligt zu sein
Kloiber, Marcus Ising, Angela Heck, Hildegard Pfister, Petra Zimmermann, Roselind Lieb
Genetische Variationen im FKBP5-Gen erhöhen das Risiko einer inadäquaten Stresshormonregulation und tragen im Zusammenspiel mit Umweltfaktoren zum Depressionsrisiko bei. FKBP5 ist eine vielversprechende Zielstruktur für zukünftige Antidepressiva.
.; Lieb, R.; Mueller, J. C.; Lohmussaar, E.; Strom, T.