Ameisen orientieren sich am Duft der Heimat https://www.mpg.de/580562/pressemitteilung20090225
Das könnte zumindest der Grund dafür sein, warum sich diese Ameisen in der Regel lieber
Meintest du leben?
Das könnte zumindest der Grund dafür sein, warum sich diese Ameisen in der Regel lieber
Tübinger Wissenschaftler entdecken Nervenzellen in Affen, die Anhaltspunkte zur menschlichen Selbstwahrnehmung liefern könnten
Hier empfinden Menschen Gefühle wie Liebe, Hass, Zurückweisung, Selbstsicherheit
Warum verhalten sich Menschen eigennützig und nehmen negative Konsequenzen für andere in Kauf? Dieser Frage sind Astrid Matthey und Tobias Regner vom Jenaer Max-Planck-Institut für Ökonomik in einem Laborexperiment nachgegangen. Ihr Ergebnis: Verhalten hängt oft davon ab, ob Informationen über die Konsequenzen für Dritte ausgeblendet werden können. Nach Ansicht der Forscher lassen die Ergebnisse Rückschlüsse darauf zu, wie sich beispielsweise fair gehandelte Produkte besser vermarkten lassen.
Aufteilungsentscheidung für ihre Mitspieler informieren wollten, oder ob sie diese Informationen lieber
Tweezer Moleküle umklammern Teile von Proteinen und blockieren so deren Aktivität
„Wir wissen jetzt, an welche Orte der Proteine die Moleküle am liebsten binden“,
Auf dem College nannten sie ihn wegen seiner Figur und seines ausgeprägten Willens einfach stump – Baumstumpf. Heute ist der ehemalige Footballspieler Samuel Young ein anerkannter Neurowissenschaftler. Mit innovativen Werkzeugen und ausgefeilten Techniken möchte er herausfinden, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren. Der Nachwuchsgruppenleiter am Max Planck Florida Institute ist Forscher durch
: Einige Wochen nach seinem Treffen mit Erwin Neher traf er bei einer Feier die Liebe
Interview mit Volker Geiß, Verwaltungsleiter, Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken und am Max-Planck-Institut für Softwaresysteme in Kaiserslautern
Bemerkenswert ist häufig ihre große Liebe zur Kunst.
Auf dem College nannten sie ihn wegen seiner Figur und seines ausgeprägten Willens einfach stump – Baumstumpf. Heute ist der ehemalige Footballspieler Samuel Young ein anerkannter Neurowissenschaftler. Mit innovativen Werkzeugen und ausgefeilten Techniken möchte er herausfinden, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren. Der Nachwuchsgruppenleiter am Max Planck Florida Institute ist Forscher durch
Kurzum: „Jude brachte mir von Grund auf bei, wie man Wissenschaftler wird.“ Lieber
Der Verhaltensökonom Matthias Sutter hat die „menschlichen Faktoren“ zusammengetragen, die für den beruflichen Erfolg und Misserfolg verantwortlich sind. Im Interview erklärt er, warum das Homeoffice einen Karriereknick verursachen kann, was die Körpergröße mit Geldverdienen zu tun hat und weitere alltagstaugliche Erkenntnisse.
habe ich herausgefunden, dass sich bereits im Kindergartenalter Jungen deutlich lieber
Der Verhaltensökonom Matthias Sutter hat die „menschlichen Faktoren“ zusammengetragen, die für den beruflichen Erfolg und Misserfolg verantwortlich sind. Im Interview erklärt er, warum das Homeoffice einen Karriereknick verursachen kann, was die Körpergröße mit Geldverdienen zu tun hat und weitere alltagstaugliche Erkenntnisse.
habe ich herausgefunden, dass sich bereits im Kindergartenalter Jungen deutlich lieber
Die Fruchtfliege ist in den Tierhaltungen der Max-Planck-Gesellschaft eines der am häufigsten gehaltenen Tiere.
Angesichts all dieser Ehrungen für Fruchtfliegenforscher würde so mancher am liebsten