Auftrag: Kunst – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/auftrag-kunst/
Zeitgenössische Künstler zwischen Autonomie und Markenproduktion
Tobias Rehberger, Was du liebst, bringt dich auch zum weinen, 2009; Biennale di Venezia
Meintest du leben?
Zeitgenössische Künstler zwischen Autonomie und Markenproduktion
Tobias Rehberger, Was du liebst, bringt dich auch zum weinen, 2009; Biennale di Venezia
Michael Buthes documenta-Beitrag „Die heilige Nacht der Jungfräulichkeit“ kommt ins Kölner Kunstmuseum Kolumba.
große Arbeit, wäre damit auch ein Bekenntnis des Künstlers zum Hier und Jetzt: „Ich liebe
Mit den Schenkungen des Sammlers und Mäzens Barthold Suermondt beginnt die Geschichte des Aachener Suermondt-Ludwig-Museums.
Museen endlich den Münchner und Dresdner Museen ebenbürtig machen – auch wenn er lieber
Karl H. Bröhan sammelte Kunst und Kunsthandwerk des Jugendstils, Art déco und Funktionalismus und schenkte alles der Stadt Berlin
Bei dieser Art des Sammelns ging es naturgemäß weniger um private Liebhabereien
Liebe Frau Dumoulin, herzlichen Dank für das Gespräch.
Sebastian Preuss im Gespräch mit Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder.
Hagen hätte aus dem einzigartigen Henry-van-de-Velde-Ensemble im Osthaus Museum am liebsten
Max Slevogts künstlerischer Nachlass ist endlich vollständig in Rheinland-Pfalz vereint.
Weinbergen, Kiefern und Esskastanien auf trockenem Sandboden, betrachtete er am liebsten
Einst empfing er die Gäste Rudolf Mosses: Heute begrüßt der „Liegende Löwe“ von August Gaul die Besucher der James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel.
Denn alle drei einte weit mehr als die Liebe zur Kunst.
Ulrike Petzold und Kay-Hermann Hörster sprechen im Interview über die Bedeutung von Kulturfördervereinen für Demokratie und Gesellschaft.
theatralisch klingen mag, grundsätzlich war meine Motivation aber die Hingabe, die Liebe
Erinnerungen verblassen – und wenn sie auf Papier festgehalten sind, verfallen sie mit der Zeit. Seit zehn Jahren unterstützt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Archive und Bibliotheken erfolgreich in ihrem Einsatz für die Bewahrung unseres kulturellen Gedächtnisses
in Ascona an ihre „Kampf- und Leidensgenossin“ Tergit schickt: „Alle möchten am liebsten