Späte Briefpost – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/spaete-briefpost/
Das Beethoven-Haus in Bonn konnte zwei unbekannte Autographen des Komponisten ersteigern
Wien den 17ten Septembr. [1795] Lieber!
Meintest du leben?
Das Beethoven-Haus in Bonn konnte zwei unbekannte Autographen des Komponisten ersteigern
Wien den 17ten Septembr. [1795] Lieber!
Gundula Bavendamm spricht über ihren persönlichen Heimatbegriff und erläutert, wie die neue Ständige Ausstellung des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung einen Beitrag zu einem respektvollen gesellschaftlichen Dialog leisten will. Das Interview führte Hans-Georg Moek.
auch von mir –, manches, das eher unangenehm war, irgendwo abzulegen und sich dann lieber
Geritzter Sommer Eine Nackte hockt zwischen Farn. Blickt das Mädchen verschämt zur Seite oder versinkt sie in Gedanken? Sie umfasst ihre Knöchel und zieht die Knie an sich. Die schamhaft Zurückgezogene kündet von einer Ausstellung, die Anfang der 1920er Jahre Furore machen wird: „In den Räumen, in denen sonst die Orangenbäume von Sanssouci über den […]
süßen Worte vermag sie den Dichter zu verwunden – Heilung verspricht allein die Liebe
Über unser nationales Kulturerbe und den globalisierten Kunstmarkt.
Und selbstredend ist es dem Handel lieber, wenn er ein begehrtes Stück erst selbst
Dem Max-Reger-Institut in Karlsruhe gelingt es, eine Lücke in seinem Bestand zu schließen: Mit Regers Komposition „Phantasie und Fuge über B-A-C-H für Orgel op. 46“ aus dem Jahr 1900 erwirbt es ein Schlüsselwerk des Komponisten und der modernen Orgelmusik überhaupt. Zugleich ergänzt es die Sammlung um die letzte noch fehlende von zehn Handschriften seiner großen Orgelwerke, die Reger eigens für den späteren Leipziger Thomaskantor Karl Straube anfertigte. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Niederschrift versah Reger mit einem persönlichen Vermerk an den Empfänger: „Viel Vergnügen lieber
Mit einer euphorisch-zärtlichen Abschlussformel beendete Heinrich von Kleist am 14. März 1803 seinen dreiseitigen Brief an seine Schwester. Ein Fragment dieses Schreibens, von Ulrike von Kleist vermutlich nach dem Tod des Bruders abgetrennt, galt lange als verschollen. Jetzt erwarb das Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) die kostbare Handschrift mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder.
waren sie mir zugemessen.“ Jedoch vergällt nicht die zehrende Sehnsucht nach der Liebsten
Der Fotograf Franz Christian Gundlach besitzt eine der vielfältigsten und größten Sammlungen mit Fotografie – einen Teil hat er als Dauerleihgabe den Hamburger Deichtorhallen zur Verfügung gestellt
allem, von einer tiefen, seit Jahrzehnten andauernden Überzeugung und einer großen Liebe
Die Künstlerin Jeanne Mammen prägte mit ihren Zeichnungen das Bild von den „Goldenen Zwanzigern“ in Berlin. Doch ihr Werk ist vielfältiger.
Mammen zeichnete diese Hommage an die lesbische Liebe 1931/32 im Auftrag des Galeristen
Am Rand sammelt es sich besser: Das staatliche Kunstmuseum Cottbus spezialisierte sich in der DDR auf Plakate und Fotografie – heute profitiert die Sammlung von ihren Stiftern
sehr willkommen An dieser Stelle werden üblicherweise Stifter vorgestellt, deren Liebe
Es zeigt Renoirs erste Liebe Lise Tréhot; mit diesem Bild nahm die Renoir-Welt der