Newsletter kindergesundheit-info.de https://www.kindergesundheit-info.de/newsletter-kindergesundheit-infode-maerz-2014/
» Materialien / Veröffentlichungen » Nachrichten Editorial Liebe
Meintest du leben?
» Materialien / Veröffentlichungen » Nachrichten Editorial Liebe
Bauchschmerzen sind bei Kindern keine Seltenheit. Die Ursachen sind vielfältig und haben nicht immer mit dem Bauch zu tun. Eltern können helfen.
Üppige Mahlzeiten sollten lieber in kleinere Portionen aufgeteilt werden.
Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie mit Alltagsproblemen beim Essen umgehen. Oft sind es kleinere Probleme rund ums Essen, die den Familienalltag belasten.
Wenn das Kind am liebsten nur Nudeln, Pizza & Co. isst Schon während der Einführung
Beim Spielen können Kinder in gefährliche Situationen geraten. Der Schutz vor Unfällen in der Kita muss jederzeit gewährleistet sein.
Unfallschutz in der Kita Kinder sind am liebsten in Bewegung, tollen herum und sind
Beim Spielzeugkauf sollten Sie sich trotz Prüfsiegel immer auch selbst davon überzeugen, dass von dem Produkt keine Gefahr ausgeht. Hier einige Tipps.
schnuppern Sie ruhig auch einmal an dem Produkt – wenn es stark „chemisch“ riecht, lieber
Hauptsache Spielen heißt es in der Kita – das macht Spaß und fördert die geistige und körperliche Entwicklung der Kinder.
Spielen in der Kita Spielen heißt Lernen und dies tun Kinder den ganzen Tag – am liebsten
Psychisches Wohlbefinden gehört zu den Grundpfeilern einer gesunden kindlichen Entwicklung. Es ist die Basis, um auch Belastungen standhalten zu können.
Tag seiner Geburt an mit Ihrer Unterstützung: Durch Ihre Wertschätzung, Ihre Liebe
Neurodermitis oder atopische Dermatitis gehört zu den häufigsten Hauterkrankungen bei Kindern. Wie Eltern ihrem betroffenen Kind helfen können.
Wenn Ihr Kind alt genug ist, sollten Sie es lieber duschen als baden, da hierbei
Entdeckerlust und Bewegungsdrang prägen das Spiel im Kleinkindalter. Hier erfahren Sie, wie sich Kinder z. B. in Rollenspielen weiterentwickeln.
Mit anderen spielen Im zweiten Lebensjahr spielen Kinder noch am liebsten mit Erwachsenen
Auch bei 3- bis 6-Jährigen bleibt das Spielen die wichtigste Beschäftigung: basteln, malen, Rollenspiele, erste Gesellschaftsspiele und viel Bewegung.
Manche Kinder verbringen ihre Zeit am liebsten zu Hause mit Malen, mit einem schönen