Soll es künftig kirchlich geschlossene Ehen geben, die nicht zugleich Ehen im bürgerlichrechtlichen Sinne sind? – EKD https://www.ekd.de/ekd_texte_101_2.htm
2,18), die Unauflöslichkeit der Ehe (Mt 19,4-6) oder die Bedeutung menschlicher Liebe
Meintest du leben?
2,18), die Unauflöslichkeit der Ehe (Mt 19,4-6) oder die Bedeutung menschlicher Liebe
September 2022 EKD-Newsletter Liebe Leserinnen und Leser, am Mittwoch
Der Generalsekretär der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK), Dr. Jørgen Skov Sørensen, hält ein Grußwort an die Synode der EKD.
bearbeiten Sehr geehrte Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, liebe
Liebe Gemeinde, bei den Reformatoren kann man lernen, Amt und Person zu unterscheiden
Laudatio von Margot Käßmann auf Micha Brumlik zur Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille
Sehr geehrter Herr Bundespräsident, meine sehr geehrten Damen und Herren, lieber
In ihrer Predigt zum 75. Jubiläum der CDU/CSU-Fraktion skizziert Prälatin Gidion, was ein Erbe bedeutet: „Ich bekomme von den Vätern und Müttern etwas überliefert, was ich mir nicht ausgesucht habe. Verantwortung. Narrative. Muster. Ja, auch Schuld…
(Wort des lebendigen Gottes – Dank sei Gott dem Herrn) Liebe Festgemeinde – liebes
Prälat Dr. Martin Dutzmann, Bevollmächtigter des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union
Liebe Schwestern und Brüder, das Unvorstellbare ist geschehen.
Die Bevollmächtigte des Rates der EKD, Anne Gidion, predigt im Abendgottesdienst zum Buß- und Bettag über soziale Kälte und für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Liebe Gemeinde, langsam legt sich die Kälte über das Land.
Aktuelle Vorträge und Stellungnahmen veröffentlicht von der Außenstelle des Bevollmächtigten des Rates der EKD.
02.10.2024 ekd.de OKR’in Katrin Hatzinger zu Gast bei Euronews ‚Brüssel, meine Liebe
(Johannes 7,28.29) Liebe Gemeinde, es ist eine aufgeregte Zeit, in der wir leben