EKD-Text 130 – Agenda 2030 als Herausforderung der Kirchen – EKD https://www.ekd.de/ekd-texte-130-1-was-uns-traegt-37357.htm
Wir lieben unsere Nächsten nicht wie uns selbst, wir sorgen nicht gut für das Geschenk
Meintest du leben?
Wir lieben unsere Nächsten nicht wie uns selbst, wir sorgen nicht gut für das Geschenk
Was zählen unser Leben, unser Hoffen, unser Lieben und unser Arbeiten?
uns die Freiheit geschenkt, trotz aller Dunkelheiten zu glauben, zu hoffen und zu lieben
Reportage von der Uraufführung des Chor-Musicals „Martin Luther King – Ein Traum verändert die Welt“ in der Essener Grugahalle.
in der Familie King aufzählt und dann lakonisch meint: „Armer Martin, immer den lieben
EKD-Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber spricht im Interview über Menschenrechtsverletzungen in Flüchtlingslagern, in Belarus und während der Corona-Pandemie.
Doppelgebot der Liebe argumentieren, was besagt, dass du deinen Nächsten wie dich selbst lieben
Die Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus, spricht in ihrem Bericht vor der 13. Synode der EKD zu aktuellen Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft.
Da reden Menschen miteinander, die ihren Glauben lieben und leben und ihm etwas zutrauen
ich gut beherrsche mein herz erstockt an der ohnmacht aller die deine fremdlinge lieben
Ich konnte den gerechten, die Sünder strafenden Gott nicht lieben, im Gegenteil,
Annette Kurschus, Ratsvorsitzende der EKD, beginnt ihre Rede zum Johannesempfang in der Französischen Friedrichstadtkirche zu Berlin mit einem Sommergedicht von Detlev von Liliencron.
wird zum Heiligen, weil er das eigene Leben, die eigene Freiheit und die seiner Lieben
Annette Kurschus, Ratsvorsitzende der EKD, beginnt ihre Rede zum Johannesempfang in der Französischen Friedrichstadtkirche zu Berlin mit einem Sommergedicht von Detlev von Liliencron.
wird zum Heiligen, weil er das eigene Leben, die eigene Freiheit und die seiner Lieben