Restaurierung – Seite 2 – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum https://www.dhm.de/blog/tag/restaurierung/page/2/
Grundigs „Hungernder Proletarierjunge“ und sein Geheimnis 7 Fragen an Antje Liebers
Meintest du leben?
Grundigs „Hungernder Proletarierjunge“ und sein Geheimnis 7 Fragen an Antje Liebers
Grundigs „Hungernder Proletarierjunge“ und sein Geheimnis 7 Fragen an Antje Liebers
Buchbare Angebote – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
entdecken Kinder und ihre Familien, wann Fotografien bunt wurden, und welche Motive am liebsten
Die ersten Objekte treffen ein – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
noch gemalert wird, wird die Feldküche von den Restauratoren Kurt Draber und Antje Liebers
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Uraufführung des Films „Karneval der Liebe“ mit Johannes Heesters (1903-2011).
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Unwohlseins beurlauben und reist monatelang ohne genehmigten Urlaub seiner ersten großen Liebe
Liebe Kolleginnen und Kollegen der Kulturinstitutionen, machen Sie mit!
auch die Motivik der Aufklärung durch die Gespräche und Gedanken der Figuren mit Liebe
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
„Die Liebe der Danae“ von Richard Strauss wird in Salzburg zum ersten Mal aufgeführt
The-New-Gen-Mediator – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
reflektierten die Schüler*innen über ihr Verhältnis zu Museen: Wie besuchen sie am liebsten