Im Gespräch mit dem Kinderbeirat – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum https://www.dhm.de/blog/2024/06/07/im-gespraech-mit-dem-kinderbeirat/
Liebe Željka, möchtest du unserem Publikum ein, zwei Ideen verraten, die du in der
Meintest du leben?
Liebe Željka, möchtest du unserem Publikum ein, zwei Ideen verraten, die du in der
Istenmezején 1972-73-ban / Istenmezeje, ein ungarisches Dorf 1972-73
herumzuhängen, die andere zeigt sich ihr turtelnd mit dem von allen angefeindeten Liebsten
2008 – Das Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums in Berlin präsentiert Filmreihen der besonderen Art.
. | November 2008: Lieb Vaterland, magst ruhig sein (BRD 1975, R: Roland Klick) 138
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Die Lieder aus ihren Filmen „Kann denn Liebe Sünde sein“ oder „Ich weiß, es wird
Völkermord an den Sinti und Roma – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
: „Lieber Bruder, Ich muss dir mitteilen, dass wir am 21.
2007 – Das Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums in Berlin präsentiert Filmreihen der besonderen Art.
. | Juli 2007: Liebe und Trompetenblasen (D 1925, R: Richard Eichberg) 111. | Juli
Rolf Römer, Paul Eichbaum, Holger Mahlich, 94’ · 35mm 17.30 Uhr Augen der Liebe
Daten und Fakten – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
Draber, Ulrike Hügle, Elke Kiffe, Barbara Korbel, Andrea Lang, Matthias Lang, Antje Liebers
Daten und Fakten – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
Christine Göppinger (Papier), Ulrike Hügle (Gemälde), Elke Kiffe (Keramik), Antje Liebers
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
autobiographischen Roman „Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren“, in dem sie ihre Liebe