Dein Suchergebnis zum Thema: lieben

Meintest du leben?

{First Steps} Kulturelle Kompetenzen durch Vielfalt der Zugangsweisen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/kulturelle-kompetenzen-durch-vielfalt-der-zugangsweisen

Im Englischunterricht werden nach verschiedenen Konzepten kulturelle Kompetenzen angebahnt. Landeskunde und interkulturelles Lernen werden schon lange im Englischunterricht der Grundschule integriert. Relativ neu hingegen ist das transkulturelle Lernen. Welche Zielsetzungen mit dem Methodenmix verfolgt werden, erläutert der folgende Beitrag.  
der Familie freuen sich die einen über Ausflüge mit den Eltern, andere sind am liebsten

{Klexer} Mathematik spielend lernen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/klexer-mathematik-spielend-lernen

Mit einem Spiel wird ein erfolgreicher Lernprozess in Gang gesetzt, bei dem Kinder die Bedeutung von „plus“ und „minus“  erfahren und verstehen lernen. Dazu muss vorher ein kardinales Zahlverständnis als Grundvoraussetzung  für ein Operationsverständnis geschaffen werden.
zum Beispiel überlegenswert, ob statt zu den sieben Holzwürfeln vier dazuzulegen lieber

Cybermobbing im Unterricht | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/cybermobbing-im-unterricht

Der Begriff „Cybermobbing“ scheint allgegenwärtig zu sein: Neue Medien und soziale Netzwerke bieten den idealen Nährboden für diese neue Dimension des Mobbings. Welche Warnzeichen gibt es? Und wie reagieren Sie als Lehrkraft im Ernstfall richtig? Wir haben alles Wissenswerte komprimiert für Sie zusammengefasst.
Medienvorlieben der Schülerinnen und Schüler mitzuhalten – die im Netz ohnehin lieber

Diversität beginnt im Team | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/diversitaet-in-lehrwerken

Wie viele Großmütter tragen heute noch Dutt? Warum sitzen Menschen mit Behinderungen auf Fotos immer im Rollstuhl? Der Diskurs rund um die Themen Diversity und Inklusion nimmt bei der Entwicklung von Lehrwerken einen immer höheren Stellenwert ein. Gut so, schließlich sollen Schulbücher die gesellschaftliche Wirklichkeit abbilden. Dass diese nicht nur vielfältig ist, sondern sich auch ständig weiterentwickelt, ist für die Redaktionsteams Herausforderung und Chance zugleich.
Lieber sorgt sie innerhalb eines Buches für ein gutes Gleichgewicht. 

Digitalität an Schulen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/digitalisierung-in-schulen-notwendigkeit-oder-gefahr

Entlang didaktischer Grundfragen zeigt das Buch Digitalität als Prinzip, was es bedeutet, digital zu lehren und zu lernen. Das Interview mit Frank Nix, dem Autor des Buches, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung im Bildungssektor ergeben. Digitalität ist dabei niemals Selbstzweck: Digitales Lernen ist der einzig adäquate Weg, die Anforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen.
Wer mit dieser Erwartung an die Digitalisierung herangeht, sollte es lieber lassen