Netiquette – Futurium https://futurium.de/de/netiquette
Liebe Futurium-Community, wir verwenden unsere Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram
Zum Hauptinhalt springen Startseite Netiquette Zurück Netiquette Liebe Futurium-Community
Meintest du leben?
Liebe Futurium-Community, wir verwenden unsere Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram
Zum Hauptinhalt springen Startseite Netiquette Zurück Netiquette Liebe Futurium-Community
Vorschläge, wie so ein Roboter aussehen kann: kuschelig, mit Tentakeln oder doch lieber
Vorschläge, wie so ein Roboter aussehen kann: kuschelig, mit Tentakeln oder doch lieber
Vorschläge, wie so ein Roboter aussehen kann: kuschelig, mit Tentakeln oder doch lieber
Vorschläge, wie so ein Roboter aussehen kann: kuschelig, mit Tentakeln oder doch lieber
Hallo liebe*r Themenheft-Leser*in!
Foto: David von Becker Mobilität zum Nachhören In Bewegung Hallo liebe*r Themenheft-Leser
Willkommen auf unserer Ausstellungs-Hintergrundseite! Du hast den QR-Code in der Futurium-Broschüre gescannt? Dann findest Du hier die entsprechenden Inhalte:
Vorschläge, wie so ein Roboter aussehen kann: kuschelig, mit Tentakeln oder doch lieber
Wem gehört das Meer? Vom Kampf um die Tiefsee. Das ist „Enden: Land Unter“, die zweite Staffel des Podcasts von Undone und Futurium.
Mit ihm gehen wir der Beschäftigung nach, die viele hier am liebsten machen: Runden
Herzlich willkommen auf unserem Blog! Hier findest du spannende Einblicke, und interessante Perspektiven rund um die Zukunft. Viel Spaß beim Lesen!
Letzten Sommer war da unser liebstes “Sommerloch”, also die tiefe Baugrube, und nun
Klimawandel, Artensterben und Umweltzerstörung – die Auswirkungen menschlichen Handelns auf unseren Planeten sind unumstritten. Wie können wir unser Verhältnis zur Erde ändern und sie für zukünftige Generationen bewahren? Was für einen Beitrag können Demokratien dabei leisten? Der Politikwissenschaftler Dr. Frederic Hanusch erforscht, wie Demokratien und planetarer Wandel zusammenhängen und plädiert für ein „planetares Denken“. Im Gespräch mit Magali Mohr, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Futurium, erklärt er, wie man wie ein Planet denkt und wie planetare Politik und Institutionen aussehen könnten.
Magali Mohr: Lieber Frederic, wir beschäftigen uns im Haus mit der Frage, wie man
Stell dir eine Welt vor, in der man in verschiedenen Zeitdimensionen leben kann. Du lebst mittlerweile im Jahr 2050, hältst aber noch Kontakt zu einer guten alten Freundin aus der Jetzt-Zeit. Da ihr euch nicht besuchen könnt, schreibt ihr euch immer mal eine Postkarte. In der letzten Postkarte erzählt deine Freundin, wie es ihr mit ihrer Arbeit als Programmiererin so geht und fragt dich, was du so arbeitest. Hier ist der Text:
ab 10 Minuten Schwierigkeitsgrad: leicht keine besonderen Vorkenntnisse nötig “Liebe
Das Futurium wird auf Bildschirmen im Foyer in einem kurzen Video in Deutscher Gebärdensprache vorgestellt. Dolmetscher*innen übersetzen bei ausgewählten Veranstaltungen Sprache und Musik in Gebärdensprache. Dies ist auf unserer Veranstaltungsseite unter den betreffenden Veranstaltungen vermerkt. Wir bieten Führungen mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) für alle Altersgruppen an. Schreibt uns eine Email, um einen Termin zu vereinbaren: besuchsservice@futurium.de.
Denn die Show braucht euch und unseren liebsten Alltagsbegleiter: das Handy.