Dein Suchergebnis zum Thema: lemo

LeMO-Objekt: Trabi-Dachzelt

https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/dachzelt-fuer-den-trabant.html

Die Reisefreiheit in der DDR ist stark eingeschränkt: Da das SED-Regime Fluchten verhindern möchte, dürfen nur die wenigsten Menschen in westliche Länder reisen. Viele verbringen ihre Ferien daher in der DDR – hier ist Camping äußerst beliebt. Der Schlosser Gerhard Müller aus Limbach-Oberfrohna erfindet 1976 ein Autodachzelt, das er und seine Lebensgefährtin bald in Serie herstellen. Es ist so begehrt, dass sie mit der Produktion kaum nachkommen. Kein Wunder: Das Zelt auf dem Dach ermöglicht ungebundenes Reisen und ein Gefühl von Freiheit.
Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seiten: /lemo/lernen/hdg/objekt-dachzelt-fuer-den-trabant

LeMO-Objekt: Selbstgebauter Rasenmäher

https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/technisches-geraet-selbstgebauter-rasenmaeher2.html

Technische Produkte sind in der DDR häufig Mangelware. Wer beispielsweise ein Auto kaufen will, muss oft bis zu 15 Jahre warten. Auch Werkzeug oder bestimmte Ersatzteile sind meist nur schwer zu bekommen. Die Menschen in der DDR versuchen diese Engpässe mit Erfindergeist zu lösen. Der Rasenmäher steht beispielhaft für diese Kreativität: aus einem Fahrgestell und dem Elektromotor einer Wasserpumpe bastelt ihn Erich R. für seinen Garten.
Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seiten: /lemo/lernen/hdg/objekt-selbstgebauter-rasenmaeher