Dein Suchergebnis zum Thema: lemo

LeMO Lernen Material: Sitzungstisch des Politbüros des SED-Zentralkomitees

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-politbuerotisch.html

In der DDR gibt es mehrere Parteien, jedoch liegt die führende Rolle stets bei der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Das ist durch Wahlen nicht zu ändern und ab 1968 sogar in der Verfassung festgeschrieben. Die Führungsspitze der SED, das so genannte Politbüro, trifft alle wichtigen Entscheidungen für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft der DDR. Die Volkskammer, als Parlament de facto die gesetzgebende Gewalt, stimmt in der Realität den Beschlüssen des Politbüros lediglich zu. Ihren Machtanspruch setzt die SED 40 Jahre lang kategorisch durch. Die Auseinandersetzung mit dem Objekt ermöglicht einen Einstieg ins politische System der DDR und speziell die Rolle der „Staatspartei“ SED.
Suchen LeMO Lernen > Stiftung Haus der Geschichte Sitzungstisch des Politbüros

LeMO Lernen Material: MfS-Gefangenentransportwagen

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-mfs-gefangenentransportwagen.html

In der DDR betreibt das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), die Geheimpolizei, eigene Untersuchungshaftanstalten. Dort nimmt es Verdächtige vor deren Gerichtsprozess in Gewahrsam. Soll ein Häftling an einen anderen Ort verlegt werden, wird er mit einem Gefangenentransportwagen befördert. Von außen ist die Funktion dieser Transporter nicht erkennbar. Sie werden als zivile Lieferwagen getarnt, um kein Aufsehen zu erregen. Der Gefangenentransportwagen steht beispielshaft für die Überwachungsmethoden und die Arbeit des MfS. Mit dem Originalobjekt kann der Einstieg ins Thema „Arbeit und Methoden der Staatssicherheit“ erfolgen.
Suchen LeMO Lernen > Stiftung Haus der Geschichte MfS-Gefangenentransportwagen