Dein Suchergebnis zum Thema: lemo

LeMO Lernen Material: Transparente der Montagsdemonstrationen

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-textil-transparente-der-montagsdemonstrationen.html

Im Herbst 1989 gehen Tausende Menschen in der DDR auf die Straße, um für Veränderungen einzustehen. Die Transparente von den Montagsdemonstrationen in verschiedenen Städten der DDR machen deutlich, welche Ziele die Demonstranten verfolgen: Sie kämpfen gegen die Macht der SED und der Staatssicherheit, für freie Wahlen, Rechtssicherheit und Demokratie. Ab November mehren sich auch die Forderungen, die Einheit Deutschlands wiederherzustellen. Die Transparente ermöglichen einen Einstieg in das Thema Friedliche Revolution.
Suchen LeMO Lernen > Stiftung Haus der Geschichte Transparente der Montagsdemonstrationen

LeMO Lernen Material: Mitgliedskarte für Jungpioniere

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-mitgliedskarte-fuer-jungpioniere.html

In der Schule und in ihrer Freizeit sollen Kinder und Jugendliche in der DDR zu „sozialistischen Menschen“ erzogen werden. Kinder ab sechs Jahren werden feierlich bei den Jungen Pionieren aufgenommen. Die Mitgliedskarte bietet Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Kindheit und Jugend in der DDR“ vertraut zu machen. Sie steht beispielhaft für die politische Einflussnahme der SED auf Kinder und Jugendliche.
Suchen LeMO Lernen > Stiftung Haus der Geschichte Mitgliedskarte für Jungpioniere

LeMO Lernen Material: Dankesschreiben für den Einsatz beim Mauerbau

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-dankesschreiben.html

Der Bau der Berliner Mauer ist für viele Menschen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR ein Schock. Die Regierung der DDR versucht daher mit viel Propaganda, die Zustimmung in der eigenen Bevölkerung zu den ergriffenen Maßnahmen zu gewinnen. Demzufolge verhindere der sogenannte Antifaschistische Schutzwall nicht, dass weitere Menschen die DDR verlassen, sondern schütze sie im Gegenteil vor der Aggression der Bundesrepublik.
Suchen LeMO Lernen > Stiftung Haus der Geschichte Dankesschreiben für den