Dein Suchergebnis zum Thema: lemo

LeMO Kapitel: Souveränität

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/weg-nach-westen/souveraenitaet.html

Mit Inkrafttreten der Pariser Verträge am 5. Mai 1955 wird die Bundesrepublik Deutschland weitgehend souverän. Das Besatzungsstatut wird aufgehoben, die Alliierte Hohe Kommission löst sich auf, aus den Hohen Kommissaren werden Botschafter. Nur wenige Tage später tritt die Bundesrepublik den Militärallianzen Westeuropäische Union (WEU) und NATO bei und schafft damit die Voraussetzungen für den Aufbau einer eigenen Armee.
lemo Lebendiges Museum Online ZEITSTRAHL THEMEN ZEITZEUGEN

LeMO Kapitel: Souveränität

https://www.hdg.de/lemo/kapitel//geteiltes-deutschland-gruenderjahre/weg-nach-westen/souveraenitaet.html

Mit Inkrafttreten der Pariser Verträge am 5. Mai 1955 wird die Bundesrepublik Deutschland weitgehend souverän. Das Besatzungsstatut wird aufgehoben, die Alliierte Hohe Kommission löst sich auf, aus den Hohen Kommissaren werden Botschafter. Nur wenige Tage später tritt die Bundesrepublik den Militärallianzen Westeuropäische Union (WEU) und NATO bei und schafft damit die Voraussetzungen für den Aufbau einer eigenen Armee.
lemo Lebendiges Museum Online ZEITSTRAHL THEMEN ZEITZEUGEN

LeMO Lernen Material: Modell eines Punkthochhauses

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-alltagskultur-plattenbaumodell-punkthochhaus.html

Ende der 1980er Jahre lebt ein großer Teil der DDR-Bevölkerung in Plattenbauwohnungen. Schon früh setzt die DDR-Führung beim Bau von Mehrfamilienhäusern auf die vergleichsweise schnelle und günstige Montagebauweise als Lösung für die seit Kriegsende bestehende Wohnungsnot. Bis 1990 soll für jeden bezahlbarer Wohnraum verfügbar sein. In vielen Städten der DDR entstehen neue Wohnviertel in Massenbauweise einschließlich Versorgungseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Geschäfte. Währenddessen verfallen zahllose Altbauten, die aufwändig und teuer saniert werden müssten.
lemo Lebendiges Museum Online ZEITSTRAHL THEMEN ZEITZEUGEN

LeMO-Objekt: Aufnäher „Schwerter zu Pflugscharen“

https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/textil-aufnaeher-schwerter-zu-pflugscharen.html

Die Kirchen sind die einzigen größeren Organisationen in der DDR, die sich eine gewisse Unabhängigkeit vom totalen Anspruch des Staates und der Partei bewahren können. Hier treffen sich, vor allem in den 1980er Jahren, Menschen zum kritischen Austausch über die Situation in der DDR. Eine große Bewegung, die aus kirchlicher Initiative hervorgeht, ist „Schwerter zu Pflugscharen“. Damit setzen junge Christen ein Signal gegen die zunehmende Militarisierung der DDR. Viele tragen das Symbol als Aufnäher an ihrer Jacke, obwohl die Machthaber hart gegen die Verbreitung der Bewegung vorgehen. Dieser Parka gehört Markus Meckel – damals Pfarrer, 1990 Außenminister der DDR. Das Objekt ermöglicht den Einstieg in das Thema Opposition und Bürgerbewegung und regt an, die Rolle der Kirchen im Sozialismus zu thematisieren.
lemo Lebendiges Museum Online ZEITSTRAHL THEMEN ZEITZEUGEN

LeMO-Objekt: Selbstgebauter Rasenmäher

https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/technisches-geraet-selbstgebauter-rasenmaeher2.html

Technische Produkte sind in der DDR häufig Mangelware. Wer beispielsweise ein Auto kaufen will, muss oft bis zu 15 Jahre warten. Auch Werkzeug oder bestimmte Ersatzteile sind meist nur schwer zu bekommen. Die Menschen in der DDR versuchen diese Engpässe mit Erfindergeist zu lösen. Der Rasenmäher steht beispielhaft für diese Kreativität: aus einem Fahrgestell und dem Elektromotor einer Wasserpumpe bastelt ihn Erich R. für seinen Garten.
lemo Lebendiges Museum Online ZEITSTRAHL THEMEN ZEITZEUGEN