LeMO-Objekt: Karikatur Boris Becker-Boom https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/foto-boris-becker-karikatur.html
Karikatur Tennisboom
lemo Lebendiges Museum Online ZEITSTRAHL THEMEN ZEITZEUGEN
Karikatur Tennisboom
lemo Lebendiges Museum Online ZEITSTRAHL THEMEN ZEITZEUGEN
Porträtfoto mit Autogramm von Hanns Martin Schleyer, 1977.
lemo Lebendiges Museum Online ZEITSTRAHL THEMEN ZEITZEUGEN
Demonstrierende Studenten sind am 01.07.1965 in den meisten westdeutschen Universitätsstädten zu sehen, wie hier auf dem Frankfurter Rathausvorplatz. Mit ihrer gemeinsamen
lemo Lebendiges Museum Online ZEITSTRAHL THEMEN ZEITZEUGEN
lemo Lebendiges Museum Online ZEITSTRAHL THEMEN ZEITZEUGEN
lemo Lebendiges Museum Online ZEITSTRAHL THEMEN ZEITZEUGEN
Wolf Biermann ist ein deutscher Liedermacher und Schriftsteller.
lemo Lebendiges Museum Online ZEITSTRAHL THEMEN ZEITZEUGEN
lemo Lebendiges Museum Online ZEITSTRAHL THEMEN ZEITZEUGEN
lemo Lebendiges Museum Online ZEITSTRAHL THEMEN ZEITZEUGEN
SED-Generalsekretär Erich Honecker tritt am 18. Oktober 1989 zurück. Offiziell erfolgt dieser Schritt aus gesundheitlichen Gründen. Tatsächlich erzwingen Mitglieder der obersten Parteispitze seine Ablösung. Sie reagieren damit auf die Flucht- und Ausreisewelle sowie die Massenproteste in der DDR. Honeckers Nachfolger Egon Krenz will die Macht der SED erhalten und verspricht den Ostdeutschen Reformen.
lemo Lebendiges Museum Online ZEITSTRAHL THEMEN ZEITZEUGEN
Der sowjetische Partei- und Regierungschef Nikita Chruschtschow fordert Ende November 1958 den Abzug der westlichen Alliierten aus Berlin, das eine „freie und entmilitarisierte Stadt“ werden soll. Das Ultimatum ist der Beginn der Zweiten Berlin-Krise. Während die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges über die Zukunft Berlins und Deutschlands verhandeln, nimmt die Fluchtbewegung aus der DDR über West-Berlin dramatisch zu. Um die wachsenden Flüchtlingsströme und die dadurch hervorgerufenen Probleme abzuwenden, sieht sich das SED-Regime schließlich zum Handeln veranlasst: Am 13. August 1961 riegelt es in Berlin die Sektorengrenzen zum Westen ab und beginnt mit dem Bau der Mauer.
lemo Lebendiges Museum Online ZEITSTRAHL THEMEN ZEITZEUGEN