Dein Suchergebnis zum Thema: lemo

LeMO-Objekt: Westpaket

https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/westpaket

Die Menschen aus der DDR dürfen nur in Ausnahmen in die Bundesrepublik reisen. So können sich getrennte Familien, Freunde und Verwandte nicht besuchen. Sie schreiben sich Briefe und schicken sich Päckchen. Die Menschen in der DDR nennen die Päckchen aus dem Westen „Westpakete“. In ihnen sind oft Dinge enthalten, die es in der DDR nicht oder nur schwer zu kaufen gibt. Es ist etwas Besonderes, ein Westpaket zu bekommen, und sie werden oft im Kreis der Familie ausgepackt.
Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seiten: /lemo/lernen/hdg/objekt-westpaket

LeMO Lernen Material: Geheimkamera

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-geheimkamera

Nur vier Jahre nach Gründung der DDR demonstrieren am 17. Juni 1953 Hundertausende gegen die kommunistische Diktatur. Der Tag geht als Volksaufstand in die Geschichte ein. Mit der „Geheimkamera“ macht der Fotograf Richard Perlia am Tag des Volksaufstandes heimlich Bilder und schmuggelt diese dann in den Westen. Die Geheimkamera steht damit beispielhaft für die Unterdrückung der Presse- und Meinungsfreiheit durch die SED. Anhand des Objekts sowie zugehöriger Quellen kann das Thema „Volksaufstand 17. Juni 1953“ erarbeitet werden.
Suchen LeMO Lernen > Stiftung Haus der Geschichte Geheimkamera